[15.12.2020]
Aufgrund Ihrer Meldungen der betrieblichen Daten der anerkannten GSP-/GAP-Werkstätten haben wir die GSP-/GAP-Einbau- und Mängelstatistik für das Jahr 2019 erstellt.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[10.12.2020]
Auch für das Jahr 2020 soll wieder eine GSP-/GAP-Einbau- und Mängelstatistik erstellt werden. Hilfsmittel zur Erfassung der betrieblichen Daten finden Sie hier.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[23.10.2020]
Der Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes hat alle für das Jahr 2019 über das Statistikportal der Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (TAK) eingegangenen Datensätze für die AU-/AUK-Mängelstatistik ausgewertet.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[14.09.2020]
Der Zentralverband des Kraftfahrzeuggewerbes hat alle für das Jahr 2019 über das Statistikportal der Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (TAK) eingegangenen Datensätze der Bundesländer, in denen die Anerkennung der SP-Werkstätten auf die jeweils örtlich …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[31.03.2020]
Die GSP-/GAP-Einbau- und Mängelstatistik für das Jahr 2018 liegt vor. Es wurden 29 447 Gasanlagenprüfungen (GAP) und 5 159 Gassystemeinbauprüfungen (GSP) ausgewertet.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[10.03.2020]
Die Formblätter für die Sicherheitsprüfungen (SP) sind aktualisiert worden. Damit alle SP auf einem gleichbleibend hohen Qualitätsniveau durchgeführt werden, müssen anerkannte SP-Werkstätten qualitätssichernde Maßnahmen festlegen und dokumentieren.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[25.11.2019]
Über 12,34 Millionen Abgasuntersuchungen wurden im Erhebungszeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2018 durchgeführt. Das geht aus der AU-/AUK-Mängelstatistik für das Jahr 2018 hervor.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[02.09.2019]
Die SP-Mängelstatistik für 2018 fasst alle landesspezifischen Auswertungen aus den Bundesländern zusammen, in denen die SP-Anerkennung auf die Kfz-Innung bzw. den Landesverband delegiert wurde.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.06.2019]
Arbeitsschwerpunkte 2018/2019. Die ZDK-Abteilung Technik hat ihre Arbeitsschwerpunkte 2018/2019 detailliert zusammengestellt.Dieser ausführliche Bericht kann für anstehende Gespräche mit Kfz-Betrieben beziehungsweise für Innungsversammlungen sowie als Nachschlagewerk …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[07.03.2019]
Ab 1. Januar 2020 dürfen nur noch solche Bremsprüfstände für die Durchführung der HU und SP verwendet werden, die der Bremsprüfstandsrichtlinie von 2011 entsprechen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[21.02.2019]
Alle anerkannten AU-Werkstätten müssen detailliertere AU-/AUK-Mängelstatistiken erstellen. Das erfolgt getrennt nach den verschiedenen Euro-Stufen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[21.01.2019]
Der ZDK hat einen Fragen- und Antwortenkatalog und eine Übersicht zur weiteren Verdeutlichung veröffentlicht.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[17.12.2018]
Die GSP-/GAP-Einbau- und Mängelstatistik für das Jahr 2017 liegt vor. Es wurden 33 151 Gasanlagenprüfungen (GAP) und 4 609 Gassystemeinbauprüfungen (GSP) ausgewertet.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[05.12.2018]
ZDK und Überwachungsorganisationen haben gemeinsam eine Information für Prüfstützpunkte/Prüfplätze und anerkannte AU-Werkstätten sowie einen Fragen- und Antwortenkatalog veröffentlicht.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.09.2018]
Über 12,36 Millionen Abgasuntersuchungen wurden im Erhebungszeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2017 durchgeführt. Das geht aus der AU-/AUK-Mängelstatistik für das Jahr 2017 hervor.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[19.09.2018]
Arbeitsschwerpunkte 2017/2018. Die ZDK-Abteilung Technik hat ihre Arbeitsschwerpunkte 2017/2018 detailliert zusammengestellt. Dieser ausführliche Bericht kann für anstehende Gespräche mit Kfz-Betrieben beziehungsweise für Innungsversammlungen sowie als Nachschlagewerk …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[01.08.2018]
Die SP-Mängelstatistik für 2017 fasst alle landesspezifischen Auswertungen aus den Bundesländern zusammen, in denen die SP-Anerkennung auf die Kfz-Innung bzw. den Landesverband delegiert wurde.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[23.04.2018]
Ab 20. Mai 2018 gibt es Änderungen in der HU-Richtlinie. Auch wenn nicht alle Kfz-Betriebe direkt von den neuen Vorschriften betroffen sind, ist es in der Werkstattpraxis wichtig, die wesentlichen Punkte zu kennen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[31.01.2018]
Die GSP-/GAP-Einbau- und Mängelstatistik für das Jahr 2016 liegt vor. Es wurden 38 999 Gasanlagenprüfungen und 4 995 Gassystemeinbauprüfungen ausgewertet.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[17.11.2017]
Die obligatorische Endrohrmessung wird ab 1. Januar 2018 wieder vorgeschrieben. Anerkannte AU-Werkstätten dürfen eine AU an allen Kraftfahrzeugen nur noch mit der Software-Version 5.01 durchführen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[27.09.2017]
Die AU-/AUK-Mängelstatistik für den Erhebungszeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2016 liegt jetzt vor. Es wurden 12,1 Millionen Abgasuntersuchungen erfasst.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[27.09.2017]
Der Bundesrat hat zugestimmt, dass die obligatorische Endrohrmessung an allen Kraftfahrzeugen (Otto, Diesel) wiedereingeführt wird.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[14.09.2017]
Ab sofort können SP-Werkstätten die iKFZ Plus-Software herunterladen. Die Installation der iKFZ Plus-Software muss vor dem 1. Oktober 2017 von allen SP-Werkstätten durchgeführt werden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[08.08.2017]
SP-Betriebe sind ab 1. Oktober 2017 verpflichtet, SP-relevanter Daten für die internetbasierte Fahrzeugzulassung (i-Kfz) zu liefern.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.07.2017]
Die SP-Mängelstatistik für 2016 fasst alle landesspezifischen Auswertungen aus den Bundesländern zusammen, in denen die SP-Anerkennung auf die Kfz-Innung bzw. den Landesverband delegiert wurde.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[27.01.2017]
Kfz-Betriebe, die auch künftig als Prüfstützpunkt für HU und SP agieren und auch weiterhin AU durchführen möchten, müssen einiges beachten.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[04.08.2016]
Die AU-/AUK-Mängelstatistik für den Erhebungszeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2015 liegt jetzt vor. Es wurden 12,4 Millionen Abgasuntersuchungen erfasst.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[10.12.2015]
SP-anerkannte Betriebe müssen ab 1. Juli 2017 bei der Sicherheitsprüfung den SP-Adapter einsetzen. Ab sofort ist die Bestellung des Adapters möglich. Das Formular kann hier heruntergeladen werden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[14.09.2015]
Seit 1. Juni 2015 dürfen anerkannte AU-Werkstätten an Pkw (Euro 6) und Nutzfahrzeugen (Euro VI) nur dann eine Abgasuntersuchung durchführen, wenn sie die Software-Version 5 auf ihre AU-Messgeräte aufgespielt haben.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.11.2014]
Die Broschüre "Technische Fahrzeugüberwachung - Verwaltungsrechtliche Empfehlungen rund um das Anerkennungsverfahren von Kfz-Werkstätten
(AU, AUK, SP, GSP und GAP)" liegt jetzt in aktualisierter Form vor.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[22.01.2013]
Ein Dokument informiert über die praktischen Anwendung der Bremswirkungsprüfung im Rahmen der Sicherheitsprüfung an SP-pflichtigen Nutzfahrzeugen mit einer Hydraulik-Bremsanlage bis zum Vorliegenden entsprechender Bezugsbremskräfte.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[24.09.2012]
Halter von SP-pflichtigen Nutzfahrzeugen (KOM, Lkw, Anhänger) müssen nach vorgegebenen Fristen eine Sicherheitsprüfung (SP) durchführen lassen. Die Frist für die Sicherheitsprüfung beginnt mit dem Monat und Jahr der letzten Hauptuntersuchung (HU). Sie endet mit Ablauf …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[03.09.2012]
Mit dem Inkrafttreten der 47. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften zum 1. Juli 2012 wurden die Vorschriften zur Sicherheitsprüfung (SP) an die Weiterentwicklung der Fahrzeug- und Prüftechnik angepasst. Die Kurzinformation beschreibt die …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.07.2012]
Für die periodisch technische Fahrzeugüberwachung traten zum 1. Juli 2012 neue Vorschriften in Kraft. Eine Broschüre beschreibt für die Bereiche Abgasuntersuchung (AU), Sicherheitsprüfung (SP) und Hauptuntersuchung (HU) die wichtigsten Neuerungen/Änderungen, die aus …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[25.03.2010]
Gegen Dumpingpreise bei der Technischen Fahrzeugüberwachung hat jetzt das Deutsche Kfz-Gewerbe gemeinsam mit den Überwachungsorganisationen ein Informationspapier veröffentlicht.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[15.03.2010]
Die EU-Kommission hat jetzt ein korrigiertes Formblatt veröffentlicht, mit dem Lkw-Fahrer bei Straßenkontrollen fehlende Aufzeichnungen des Fahrtschreibers belegen können.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[14.12.2009]
Gewerblich genutzte Pkw und leichte Nutzfahrzeuge müssen mit einem Kontrollgerät ausgestattet sein, wenn die Summe der zulässigen Gesamtmasse des Zugfahrzeuges und eines mitgeführten Anhängers 3,5 Tonnen übersteigt. Bei diesen Fahrzeugen kann jedoch in der Regel der …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[22.10.2009]
Aufgrund der Neuregelung zur Anerkennung bzw. Beauftragung von Werkstätten, die Prüfungen der Fahrtschreiber und Kontrollgeräte durchführen dürfen, müssen alle anerkannten bzw. beauftragten Werkstätten (wie AU- oder SP-Werkstätten) ein Qualitätssicherungshandbuch …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[22.10.2009]
In letzter Zeit ist es verstärkt dazu gekommen, dass zum Teil auch Inhaber von Pkw-Betrieben nach entsprechenden Kontrollen erhebliche Geldbußen zahlen mussten, weil sie einen Pkw mit Anhänger dazu benutzt hatten, um z.B. verunfallte Fahrzeuge zu einem Lackierer zu …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[21.10.2009]
Nachweise über durchgeführte AU, AUK oder GSP/GAP müssen - wenn sie von anerkannten Werkstätten ausgestellt werden - die Unterschrift der für die Prüfung verantwortlichen Person, die Kontrollnummer der Kraftfahrzeugwerkstatt und das Datum der Untersuchung enthalten. …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[21.10.2009]
Für die Anerkennung als Betrieb zur Durchführung der Untersuchung der Abgase an Krafträdern (AUK/Motorrad-AU) ist neben den fachlichen und baulichen Voraussetzung u. a. auch die Dokumentation der Betriebsorganisation einschließlich der Erfassung der statistischen …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[21.10.2009]
Zur ordnungsgemäßen AUK-Durchführung in anerkannten Werkstätten und sonstigen Untersuchungsstellen der Überwachungsinstitutionen wurde gemeinsam mit den beteiligten Organisationen die "Arbeitsanweisung zur Durchführung der Abgasuntersuchung an Krafträdern (AUK)" …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[21.10.2009]
Am 8. März 2006 wurde die 41. Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften zur StVZO im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Somit trat das Konzept der technischen Fahrzeugüberwachung mit seinen Änderungen am 1. April 2006 in Kraft. Ein Themenkomplex ist hier die …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[21.10.2009]
Um zukünftig auch an OBD-Fahrzeugen (Otto/Diesel) mit einer Erstzulassung ab dem 1. Januar 2006 Abgasuntersuchungen (AU) durchführen zu können, müssen AU-Betriebe ab dem Stichtag 1.Dezember 2008 ein begutachtetes Messgerät mit der Software-Version 4 vorhalten.
…
Mehr zu diesem Thema erfahren
[21.10.2009]
Zur Prüfung des Abgasverhaltes von Kraftfahrzeugen müssen AU-Werkstätten ein begutachtetes Messgerät vorhalten.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[21.10.2009]
Die 41. Änderungsverordnung sieht vor, dass selbstfahrende Arbeitsmaschinen von der Abgasuntersuchung (AU) ausgenommen sind, die nicht den Baumerkmalen von Lastkraftwagen hinsichtlich des Antriebsmotors und des Fahrgestells entsprechen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[21.10.2009]
Arbeitet die Leuchtweitenregulierung (LWR) nicht einwandfrei, wird künftig keine Ausnahmeregelung bei der Hauptuntersuchung (HU) mehr erteilt. Das betrifft insbesondere ältere Fahrzeuge, bei denen die hydraulische Verstelleinrichtung nicht mehr richtig funktioniert.
…
Mehr zu diesem Thema erfahren