Für unsere Abteilung Technik, Sicherheit, Umwelt suchen wir am Standort Bonn einen Technischen Referenten Kraftfahrzeug (m/w/d) in Vollzeit.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Bei der Konzertierten Aktion Mobilität (Autogipfel) am 17. November 2020 im Bundeskanzleramt wird der "Datenraum Mobilität" erneut thematisiert. Eine breite Allianz von Verbänden, Organisationen und Unternehmen begrüßt die Schaffung des Datenraums Mobilität als …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Erstmals wurde in diesem Jahr am 4. September die theoretische Gesellenprüfung Teil 1 für angehende Kfz-Mechatroniker in ganz Hessen digital durchgeführt.
Mehr zu diesem Thema erfahren
In einem gemeinsamen Positionspapier setzen sich unter anderem der ADAC, die DEKRA, der VDTÜV und der ZDK für den freien und gleichberechtigten Zugang zu Fahrzeugdaten ein.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit der selbst durchgeführten AU haben Kfz-Betriebe jede Menge unternehmerische und finanzielle Vorteile. Hinzu kommt das breitere Leistungsspektrum und der Imagegewinn.
Mehr zu diesem Thema erfahren
In der Diskussion um eine Kaufprämie nach dem fünfwöchigen Lockdown im Autohandel nimmt der Europaabgeordnete Dennis Radtke MdEP insbesondere auch die Automobilhersteller in die Pflicht.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Der ZDK ist aufgrund von Maßnahmen gegen das Corona-Virus zeitweise nur eingeschränkt erreichbar. Wenn Sie Ihre gewünschten Ansprechpartner nicht erreichen, nutzen Sie gerne diese Kontaktdaten.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Gemeinsam trafen Dr. Christoph Konrad, Dominik Lutter und Alex Erdmann vom ZDK am 3. März die Europaabgeordneten Jens Gieseke und Dennis Radtke, beide MdEP.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Bei den Autovertriebstagen in Würzburg ist dieses Jahr auch ZDK-Vize Thomas Peckruhn mit einem Vortrag vertreten: Sein Thema: "Kann das Agenturgeschäft das Geschäftsmodell der Zukunft im Pkw-Vertrieb sein?"
Mehr zu diesem Thema erfahren
Um beim Klimaschutz im Verkehrsbereich voranzukommen, sind neben der Elektromobilität auch andere alternative Kraftstoffe und Antriebe unverzichtbar.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Am 13. Januar 2020 traf der Direktor der Automechanika, Olaf Mußhoff, gemeinsam mit dem ZDK-Hauptstadtbüro den CDU-Bundestagsabgeordneten Carsten Müller (CDU).
…
Mehr zu diesem Thema erfahren
Die Doppelprüfung - sprich Eichung und Kalibrierung - bei Abgasmessgeräten war ein Thema beim Jahresgespräch von VdTÜV und ZDK in Berlin.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Das ZDK-Hauptstadtbüro beteiligt sich aktiv an der Diskussion des Referentenentwurfes der 10. GWB-Novelle ("GWB-Digitalisierungsgesetz").
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit einer engagierten Rede beeindruckte Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die rund 450 Teilnehmer der ZDK-Bundestagung in Berlin.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Martin Lüdjan aus Borken drehte am zweiten Septemberwochenende eine Runde Nordschleife auf dem Beifahrersitz eines Black Falcon-Rennwagens. Er hatte das Rätsel der Wandzeitung des Kraftfahrzeuggewerbes gelöst und die Mitfahrt gewonnen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Sie möchten in einem Umfeld arbeiten, das Ihre Ideen und Ihre Entwicklung unterstützt und Freiräume zur Verwirklichung bietet? Die Arbeit beim ZDK ist so vielseitig …
Mehr zu diesem Thema erfahren
Das Magazin "kfz-betrieb" ist das offizielle Organ des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes und informiert über die aktuellen Themen der Branche.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Die App hat nun eine Push-Nachrichten-Funktion für alle mobilen Geräte. kfz.innung ist die Nachrichten-App für Mitgliedsbetriebe: Nutzer erhalten aktuelle Informationen aus der Branche einfach und schnell aufs Smartphone.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Im Auftrag des ZDK wurde Ende Juni in Schleswig-Holstein eine Projektstudie zum Thema „Kfz-Schiedsstellen“ vorgestellt. Durchgeführt und präsentiert wurde die Arbeit …
Mehr zu diesem Thema erfahren
In der letzten Sitzungswoche des Bundestages vor der Sommerpause fand das traditionelle Sommerfest des Parlamentskreises Mittelstand statt.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Am 11. April traf das ZDK-Hauptstadtbüro den CDU-Bundestagsabgeordneten Dr. Matthias Heider zum Gespräch. Erläutert wurde, welche Schwierigkeiten die Doppelprüfungen durch Eichung und Kalibrierung der AU-Geräte für Kfz-Betriebe darstellt.
Mehr zu diesem Thema erfahren
„Diesel & Digitalisierung – Das deutsche Kfz-Handwerk vor großen Herausforderungen“ – zu diesem Thema hatte die FDP-Bundestagsfraktion eingeladen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Für den ZDK ist Dr. Christoph Konrad, Leiter des Hauptstadtbüros, neu in den Vorstand des Deutschen Verkehrssicherheitsrats (DVR) gewählt worden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Die aktuelle wirtschaftliche Situation und Themen wie Diesel-Hardwarenachrüstung und Telematik standen auf der Agenda des Jahresgesprächs von ZDK und den in der VDA-Herstellergruppe III organisierten Teileherstellern.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mehr als 130 Bundestagsabgeordnete der Ausschüsse für Umwelt, Verkehr sowie Wirtschaft wurden per Brief und Flyer zur Kampagne "Nachrüstung jetzt" des ZDK informiert.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Zwei Stunden lang stand ZDK-Präsident Jürgen Karpinski am 22. Oktober in Berlin den Leserinnen und Lesern von BILD und Auto Bild am Diesel-Telefon Rede und Antwort.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Die Gelegenheit zum Gedankenaustausch mit dem Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier nutzte ZDK-Vizepräsident und Bundesinnungsmeister Wilhelm Hülsdonk beim Parlamentarischen Abend der AG Mittelstand des ZDH in Berlin.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Noch nicht ganz im Amt, da war der neue Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) gleich gefordert. Zu den vom Umweltbundesamt erneut ins Spiel gebrachten blauen Plaketten hat er sich klar positioniert.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Die offene, interoperable Telematik-Schnittstelle im Fahrzeug als Einstieg für mögliche Service-Dienstleister neben den Herstellern und Importeuren war ein wichtiges Thema beim Jahresgespräch zwischen ZDK und GVA.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Mit dem Schwerpunktthema "Neue Geschäftsmodelle für das Kfz-Gewerbe im Zuge der Digitalisierung" befasste sich der ZDK-Vorstand auf seiner diesjährigen Klausurtagung Mitte Februar in Hamburg.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Der ZDK hat Argumente für die Schaffung eines gesetzlichen Investitionsschutzes zugunsten
kleiner und mittelständischer Unternehmen erarbeitet.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Der ZDK setzt sich für eine Veränderung der rechtlichen Rahmenbedingungen ein, die dazu beiträgt, die Position des Automobilhandels gegenüber den Herstellern zu stärken.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Der Kunde muss zentraler Faktor zukünftiger Geschäftsmodelle im Handel sein und nicht die Herstellervorgaben. Das ist eine zentrale Aussage der ZDK-Arbeitsgruppe "Geschäftsmodelle/Konnektivität".
Mehr zu diesem Thema erfahren
Der ZDK hat einen Vorschlag für eine Richtlinie über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte des Online-Warenhandels und anderer Formen des Fernabsatzes von Waren formuliert.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Steigende Zulassungen von E-Fahrzeugen werden bis zum Jahr 2030 kaum Auswirkungen auf den Service-Umsatz im Kfz-Gewerbe haben.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Die Auswirkungen der Umweltprämien auf den Automobilhandel war Thema eines Interviews von ZDK-Präsident Jürgen Karpinski für das ZDF.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Intensive Diskussionen über wichtige Branchenthemen prägten das Jahresgespräch des ZDK mit der im VDA organisierten Zulieferindustrie.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Die besten Gesellinnen und Gesellen im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks wurden Anfang Dezember in Berlin ausgezeichnet.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Lösungen bezüglich der Nachrüstung und Flottenerneuerung zu finden ist Aufgabe der Expertengruppe I im Nationalen Forum Diesel.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Über die Lage der EU in Zeiten des Brexit und einer zurzeit lediglich geschäftsführend amtierenden Bundesregierung referierte Richard Kühnel.
Mehr zu diesem Thema erfahren
In der Broschüre "Die aktuelle Dieseldiskussion" hat der ZDK wichtige Grundlagen zusammengetragen und ein Positionspapier zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Dieselmotors formuliert.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Der ZDK in Bonn und Berlin vertritt die berufsständischen Interessen von 36 600 Kfz-Meisterbetrieben. Hauptgeschäftsführer ist Dr. Axel Koblitz. Hier wird die Geschäftsführung vorgestellt.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Dem ehrenamtlich tätigen ZDK-Vorstand gehören 18 Mitglieder an. Das Amt des Präsidenten hat Jürgen Karpinski inne, die beiden Vizepräsidenten sind Thomas Peckruhn und Wilhelm Hülsdonk. Hier finden Sie Fotos und Vitae der Vorstandsmitglieder im ZDK.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Die Akademie Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (TAK) führt Management - und Technikseminare für das gesamte Kraftfahrzeuggewerbe durch. Die Fortbildungsmaßnahmen werden in ein- und zweitägigen Seminaren/Schulungen vermittelt.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Die Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kfz-Gewerbe (BFC) ist seit fast 50 Jahren eine feste Größe im Kfz-Gewerbe und hat sich einen Namen durch die einzigartige praxisorientierte Weiterbildung gemacht.
Mehr zu diesem Thema erfahren
Das Institut für Automobilwirtschaft ist eine wissenschaftliche Einrichtung an der Fachhochschule Nürtingen. Seine Aufgabe ist die branchenorientierte und praxisnahe Forschung im Bereich des Automobilvertriebs, Automobilhandels und des Kfz-Handwerks.
Mehr zu diesem Thema erfahren