
Der Blaue Kalligraph 2022
Medienpreis für Pressesprecher:innen im Deutschen Kraftfahrzeuggewerbe
Die Preisverleihung findet am 12. September 2022 bei der Bundestagung in Frankfurt statt.
Wer kann sich bewerben?
Die Auszeichnung mit dem Blauen Kalligraph richtet sich an die rund 240 Kfz-Unternehmer:innen im Ehrenamt, die Ansprechpartner für die lokale Presse in Fragen rund um Auto und Mobilität sind. (Die Bewerbungsfrist für 2022 ist zum 31. Mai 2022 abgelaufen.)
Wer kann Bewerber vorschlagen?
Kfz-Pressesprecher:innen können sich selbst bewerben. Sie können aber auch von ihren Kolleg:innen in den Innungen oder Landesverbänden vorgeschlagen werden.
Was kann ich gewinnen?
- Der Kalligraph in Gold ist mit 2.000 Euro dotiert.
- Für den Kalligraphen in Silber gibt es ein Preisgeld von 1.500 Euro.
- Der Kalligraph in Bronze ist mit 750 Euro belegt.
Der Ehrenkalligraph
In Anerkennung für das Lebenswerk vergeben Fuchs und ZDK 2022 zum sechsten Mal den Ehrenkalligraphen. Dieser Sonderpreis würdigt das herausragende Gesamtwerk eines ehrenamtlichen Pressesprechers oder einer ehrenamtlichen Pressesprecherin und seine/ihre außerordentlichen Beiträge für die Weiterentwicklung der verbandlichen Medienarbeit und den herausragenden Einsatz in einer Innung oder einem Landesverband.
Der Preis geht an eine Einzelperson, die seit mindestens 25 Jahren ehrenamtlich in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Kfz-Gewerbes engagiert ist. Eine Eigenbewerbung ist nicht möglich. Die Verleihung erfolgt ausschließlich auf Vorschlag der Innung oder des Landesverbandes anhand einer ausführlichen schriftlichen Begründung.
"Blauer Kalligraph" in Berlin verliehen

Die "Blauen Kalligraphen" 2019 sind vergeben. Bei der Bundestagung am 26. September in Berlin entschied das Publikum per TED über die Platzierungen.
Eine Jury hatte im Vorfeld aus allen Einsendungen drei Kandidaten auf das Siegertreppchen gewählt.
Das sind die Gewinner
Mit dem Kalligraphen in Gold wurde Dietlinde Stüben-Endres, Obermeisterin der Vestischen Innung des Kfz-Gewerbes Recklinghausen und Gelsenkirchen, ausgezeichnet. Sie überzeugte mit ihrem Einsatz für die „Antriebsart Wasserstoff“.
Sie setzt sich für die Errichtung neuer Wasserstofftankstellen ein, organisiert Veranstaltungen und Diskussionsrunden zum Thema und stellt Fahrzeuge zur Probefahrt bereit.
Die Auszeichnung in Silber erhielt Michael Ihle, Landespressesprecher im Verband des Kfz-Gewerbes Schleswig-Holstein. Er veranstaltet regelmäßig lebendige Kooperationen mit dem Norddeutschen Rundfunk.
Mit der Verlosung von 15 Reifensätzen bei „Sommerreifenaktion im März“ erreichte er damit pro Tag 500 000 Menschen. Die Reifen der Gewinner wurden anschließend in einem Meisterbetrieb der Kfz-Innung montiert.
Den Medienpreis in Bronze verdiente sich Torsten Treiber, Obermeister der Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Stuttgart, für seine Webseite zum Thema Elektromobilität „emobil-region-stuttgart.de“. Gemeinsam mit der Stadt Stuttgart und dem Verband Region Stuttgart hat die Kfz-Innung die Webseite „emobil-region-stuttgart.de“ ins Leben gerufen.
Interessierte können sich hier über Wissenswertes und Fördermöglichkeiten rund um das Thema E-Mobilität informieren. Sie finden hier E-Fahrzeuge, Händler, Werkstätten und Ladestationen in der Region.
Alle Projektfilme können auf dem Youtube-Kanal des ZDK angesehen werden.
Dietmar Clysters mit Ehrenkalligraph ausgezeichnet

Die höchste Auszeichnung für ehrenamtliche Öffentlichkeitsarbeit im Kfz-Gewerbe geht an Dietmar Clysters. Der Pressesprecher und Obermeister der Innung des Kraftfahrzeuggewerbes Rhein-Neckar-Odenwald erhielt den Ehrenkalligraphen für sein Lebenswerk.