ZDK regt Verlängerung der Umsatzsteuersenkung an
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) regt eine Verlängerung der bis zum 31. Dezember 2020 befristeten Umsatzsteuersenkung an. In gleichlautenden Schreiben an die Bundesminister Altmaier und Scholz weisen ZDK-Präsident Jürgen Karpinski und Hauptgeschäftsführer Axel Koblitz auf die positive Wirkung dieser Corona-bedingten Maßnahme insbesondere beim Absatz höherwertiger Güter an Privatkunden hin.
ZDK: Autogipfel sendet positive Signale
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt die beim gestrigen Autogipfel verabschiedete Verlängerung des Umweltbonus für E-Fahrzeuge bis 2025. Die genaue Ausgestaltung der degressiven Förderung in zwei Stufen sei zwar noch offen.
Verkehrssicherheit: Verletzungsgefahr durch öffnende Autotüren
Das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe unterstützt die Kampagne des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR), die auf Unfallgefahren durch achtlos geöffnete Autotüren aufmerksam macht. Denn immer wieder werden Radfahrer verletzt, weil plötzlich eine Autotür am Straßenrand aufgeht (sogenannte Dooring- Unfälle).
Licht-Test 2020: Mängelquote bleibt stabil
Die Mängelquote beim Licht-Test 2020 hat sich mit 28,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr (28,8 Prozent) nicht verschlechtert. Das ergibt die Statistik des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und der Deutschen Verkehrswacht (DVW), basierend auf über 100 000 ausgewerteten Mängelberichten der Kfz-Betriebe.
ZDK: Faktisches Verbot von Verbrennungsmotoren ist der falsche Weg
Die in verschiedenen Medienberichten veröffentlichen Pläne für extrem verschärfte Euro 7-Abgasnormen ab 2025 bedeuten nach Ansicht des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) das faktische Aus von Verbrennungsmotoren.
Neue E-Förderrichtlinie bringt Eingriff in Angebotshoheit der Autohäuser
Die ab dem 16. November 2020 geltende neue Förderrichtlinie für Elektrofahrzeuge bewertet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) grundsätzlich positiv. Demnach können Kunden gleichzeitig auf mehrere verfügbare Fördertöpfe zugreifen.
ZDK: Alternative Antriebe legen weiter zu
Im Oktober wurden rund 274.000 neue Pkw zugelassen, das sind 3,4 Prozent mehr als im Vormonat, jedoch 3,6 Prozent weniger als im Oktober 2019. Im Jahresverlauf bleibt mit 2,32 Millionen Pkw ein Minus von 23,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Das zeigen die aktuellen Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes.
Abgasuntersuchung: Endrohrmessung hat sich bewährt
Bei Pkw mit OBD-System (On-Board-Diagnose) liegt die Zahl der abgasrelevanten Mängel 2019 auf Vorjahresniveau – nach einem sprunghaften Anstieg 2018. Ein Grund dafür war sicherlich die Wiedereinführung der generellen Endrohrmessung bei der Abgasuntersuchung zum 1. Januar 2018.