Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

ZDK: Lockdown geht an die Substanz des Automobilhandels

Der weiter andauernde Lockdown geht an die Substanz des Automobilhandels. Laut ZDK-Präsident Jürgen Karpinski werde es immer schwieriger, Aufträge zu generieren. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen ZDK-Blitzumfrage unter 2 032 Betrieben.

ZDK schlägt differenzierte Strategie zur Wiedereröffnung des Autohandels vor

Das Heranziehen von Inzidenzwerten, kombiniert mit einer konkreten Gefährdungsbeurteilung, ist für den Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) eine zielführende Strategie für die baldige Wiedereröffnung des Automobilhandels.

ZDK: Hilfen für Kfz-Unternehmen müssen verlängert werden

Eine Verlängerung der finanziellen Hilfsmaßnahmen für die Kfz-Unternehmen fordert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) nach den aktuellen Beschlüssen des Corona-Gipfels. Demnach bleibt der stationäre Automobilhandel weiterhin bis zum 7. März untersagt.

ZDK erwirkt Zugang zu Wartungs- und Reparaturinformationen der Marke Tesla

Der uneingeschränkte Zugang zu Reparatur- und Wartungsinformationen der Marke Tesla ist nun auch für unabhängige Kfz-Betriebe möglich. Zum Jahreswechsel hat der Fahrzeughersteller seine Plattform für Reparatur- und Wartungsinformationen entsprechend angepasst.

Kfz-Gewerbe: Zulassungszahlen sind Alarmsignal für Autohandel

Als Alarmsignal wertet ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn die heute vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) veröffentlichten Zulassungszahlen für Januar. Demnach brach die Zahl der Pkw-Neuzulassungen um 31,1 Prozent sowie die Zahl der verkauften Gebrauchtwagen um 29,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat ein.