Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

ZDK unterstützt neue Bildungskampagne

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ist gemeinsam mit seiner Initiative AutoBerufe Partner der aktuellen Kampagne „Zukunft braucht Bildung“ von WorldSkills Germany. Die Kommunikationskampagne soll auf die wichtige Bedeutung der dualen Ausbildung aufmerksam machen.

ZDK erwirkt Aufschub bei Änderungen zu Garantiezusagen

Das Bundesfinanzministerium hat offiziell eine Verlängerung der Umsetzungsfrist bei der steuerlichen Behandlung von Garantiezusagen von Automobilhändlern bis Ende 2021 bestätigt. Damit können Autohändler vorerst wie üblich Garantien auf verkaufte Gebrauchtwagen geben, ohne Versicherungssteuer abführen zu müssen. Das geht aus einem Schreiben des Bundesfinanzministeriums hervor.

Kfz-Betriebe sehen mögliche Belebung der Geschäfte skeptisch

Eine mögliche Belebung der Geschäftsentwicklung sowohl beim Fahrzeugverkauf als auch im Service sehen viele Kfz-Betriebe skeptisch. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Blitzumfrage, die der ZDK vom 3. bis 8. Juni durchgeführt hat. Daran haben 971 Kfz-Betriebe teilgenommen, darunter 693 Autohäuser, 163 fabrikatsgebundene Werkstätten sowie 115 freie Werkstätten.

ZDK hat Website kfzgewerbe.de runderneuert

Zur heutigen Mitgliederversammlung des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ist die rundum erneuerte Website von kfzgewerbe.de live gegangen. Beim Relaunch stand neben einem responsiven und optisch modernisierten Design auch eine Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit im Vordergrund.

ZDK fordert Mindestquote für erneuerbare Kraftstoffe

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) spricht sich gemeinsam mit anderen Verbänden (u. a. ADAC, VDA, VDIK) für eine Mindestquote von fünf Prozent Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe (E-Fuels) im gesamten Verkehrssektor bis 2030 aus. Nur mit einer ambitionierten Vorgabe könne Deutschland zu einer führenden Wasserstoffwirtschaft werden, heißt es in dem Positionspapier.