Gut sehen und sichtbar sein! Licht-Test-Plakette ´23 vorgestellt
Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing hat in Berlin gemeinsam mit ZDK-Präsident Arne Joswig und Prof. Kurt Bodewig, Präsident der Deutschen Verkehrswacht (DVW), die neue, pinkfarbene Plakette für den Licht-Test 2023 vorgestellt.
Verlässliches Förderumfeld für E-Mobilität sichern
Angesichts der stark rückläufigen Bestellungen bei batterieelektrischen Fahrzeugen begrüßt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) die Entscheidung der Bundesregierung, die Mittel für die E-Auto-Kaufprämie für das laufende Jahr kurzfristig um 400 Millionen Euro zu erhöhen. ZDK-Präsident Joswig: „Diese Aufstockung ist ein gutes Signal. Alle Akteure müssen an einem Strang ziehen, damit das Vertrauen der Kunden in die Elektromobilität steigt.“
ZDK sieht im Entwurf der neuen Kennzeichnungsverordnung positives Signal für mehr Rechtssicherheit
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) sieht den Entwurf zur Neufassung der Verordnung über die Energieverbrauchskennzeichnung bei Pkw überwiegend positiv. Den Entwurf der neuen Verordnung hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Kli
ZDK kritisiert Wettbewerbsverzerrung bei Verbreitung von PN-Messgeräten
Knapp drei Wochen nach Inkrafttreten der verpflichtenden Partikelmessung für Euro 6-Fahrzeuge wartet noch über die Hälfte der AU-Betriebe, die zukünftig die Partikelmessung an Euro 6-Fahrzeugen (PN-Messung) durchführen wollen, auf ihr Messgerät. Das hat eine Auswertung der Zentralen Datenbank des Kraftfahrzeughandwerks durch den Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ergeben.
Jürgen Karpinski als ZDK-Präsident verabschiedet
Die Feierstunde zum 70-jährigen Jubiläum des Berufsstandes „Kfz-Meister“ am 13. Juli im Kaisersaal des Frankfurter Römer war der außergewöhnliche Rahmen für die Verabschiedung von Jürgen Karpinski als ZDK-Präsident. Vor rund 120 Ehrengästen wies Stadtrat Stephan Siegler für den Frankfurter Magistrat bei seiner Begrüßung auf die historische Bedeutung Frankfurts als Handels- und Finanzzentrum sowie als wichtigem Standort der Automobil- und Zulieferindustrie hin.
Deutschlandweiter Start: „Die Autodoktoren tanken E-Fuels“
Autofahrer können sich ab heute an vielen Tankstellen, in Kfz-Betrieben sowie im Internet im Rahmen einer neuen Kampagne über CO2-neutrale E-Fuels informieren.
Gewerbliche Neuzulassungen sorgen für Zwischenhoch
Die Anzahl der Pkw-Neuzulassungen im Juni wuchs um + 24,8 % auf rund 280.000 Einheiten gegenüber dem Vorjahresmonat. Im ersten Halbjahr dieses Jahres wurden rund 1,4 Mio. neue Pkw zugelassen, das sind +12,8 % mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Auf Basis der Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) ist der Zuwachs weiterhin vor allem auf die um +34,4 % gestiegenen gewerblichen Neuzulassungen zurückzuführen. Der Privatmarkt legte um 7,2 % gegenüber Juni 2022 zu.
SERMI-Start verschoben
Nach Mitteilung der SERMI Operations Group wird der Start von SERMI (Security-Related Vehicle Repair and Maintenance Information) in Europa verschoben. Demnach soll der Start jetzt gestaffelt und in Abhängigkeit der Existenz von Konformitätsbewertungsstellen (KBS) in den einzelnen Ländern erfolgen. In Schweden wird SERMI im Oktober an den Start gehen, da dort bereits akkreditierte Konformitätsbewertungsstellen bestehen.