Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

E-Batterie-Test: Vor Kauf und Schäden klug sein

Batterien sind das teuerste Bauteil von E-Mobilen und machen 50 Prozent des Fahrzeugwertes aus. Ihr Zustand ist somit entscheidende Kauf- und Verkaufshilfe, gibt aber auch wichtige Informationen über die Reichweite und verdeckte Schäden vor Ablauf der Garantie preis. Bei der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) fließt der Akkuzustand als Prüfkriterium bereits in die Fahrzeugbewertung mit ein. 

Doch wie prüft man den Gesundheitszustand der Batterie, den sogenannten State of Health (SoH)? Erste Tester und Zertifikate sind auf dem Markt. Autohersteller haben sie im Portfolio und unabhängige Anbieter wie AVILOO. Laut einer Umfrage von mobile.de wünschen sich neun von zehn potenziellen Käufern ein objektives Batterie-Zertifikat.[1]

Das österreichische Unternehmen AVILOO kooperiert unter anderem mit dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), ADAC und GTÜ. Michael Schneider, Teamleiter Sales von AVILOO, erklärt Verfahren, Mehrwert, Preis und blickt auf KI-gestützte Prognosemodelle.

Vorab: Was macht der E-Batterie generell und speziell in der kalten Jahreszeit am meisten zu schaffen?

So schnell nichts. Wie zügig sie altert, haben Fahrzeughalter im Grunde genommen selbst in der Hand – unabhängig von der Jahreszeit. Um den Energieverbrauch und die Ladezyklen deutlich zu reduzieren, sind folgende Tipps sinnvoll: Essenziell ist ein gleichmäßiger, vorausschauender und sparsamer Fahrstil. Zudem sollten lange Standzeiten bei hohen Ladezuständen von über 80 Prozent ebenso vermieden werden wie zu hohe oder niedrige Fahrzeugtemperaturen beim Parken. Auch das Schnellladen lässt die Batterie zügiger altern. 

Wie funktionieren die beiden AVILOO-Tests PREMIUM und FLASH? 

Für den umfangreichen PREMIUM Test benötigen Kunden die AVILOO-Box sowie ein OBD2-Kabel, das im Auto angesteckt werden muss. Die Fahrzeuge werden auf 100 Prozent aufgeladen und danach innerhalb von sieben Tagen auf unter zehn Prozent Ladezustand heruntergefahren. Währenddessen wird ein vollständiger Ladezyklus aufgezeichnet. Im Anschluss gibt es ein detailliertes Batteriezertifikat, in dem der SoH in Prozent angegeben und daraus eine realistische Reichweite abgeleitet wird.

Der FLASH Test ist der derzeit schnellste Batteriecheck am Markt. Er kombiniert eine Analyse auf Zellebene mit einer Echtzeit-Gesundheitsprognose – und das ohne eine einzige Fahrt und dank Plug & Play-Technologie in nur drei Minuten. Dabei nutzt er für die Diagnose trainierte Modelle basierend auf dynamischen Daten aus dem PREMIUM Test.

Welchen Mehrwert bekommen die Autobesitzer mit dem Aviloo-Zertifikat? 

Kunden erhalten vor allem Sicherheit über den Gesundheitszustand der E-Batterie, vollkommen hersteller- und fahrzeugunabhängig. Wir analysieren das tatsächliche Verhalten der Batterie auf Zellebene und erkennen so Anomalien und altersbedingte Leistungsverluste mit bisher unerreichter Präzision. Außerdem erhalten die Autobesitzer eine gesicherte Einschätzung, wie die Batterie ihres Fahrzeugs im Vergleich zu Batterien vergleichbarer Fahrzeuge abschneidet. Haben sie eine gute SoH-Bewertung, verkaufen sie sich besser und schneller. 

Wodurch unterscheidet sich das Aviloo-Zertifikat von Checks anderer Anbieter?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemauslese-Anbietern bietet der AVILOO FLASH Test innerhalb von drei Minuten nicht nur eine unabhängige Analyse auf Zellebene, die auch Defekte aufzeigt, sondern ebenso einen unabhängig berechneten SoH sowie ein transparentes Benchmarking-Modell. All diese Alleinstellungsmerkmale heben uns von anderen Anbietern ab und machen das Zertifikat sogar zum Industriestandard. 

Sind alle E-Fahrzeuge prüfbar? 

Aktuell decken wir über 96 Prozent der gängigen Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge  ab. Das Angebot wird laufend erweitert. Kunden können sich auf unserer Website aktuell über die Modelle informieren: https://aviloo.com/de/fahrzeugabdeckung.

Kann man die Batterie auch selbst testen? Und was kosten die Checks?

Der PREMIUM Test ist vor allem für Endverbraucher gedacht. Er kostet 99 Euro plus Versandkosten. Für den FLASH Test, den besonders Händler und Werkstätten nutzen, werden 79 Euro plus Versandkosten fällig. Business-Kunden erhalten ein auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Angebot.

Das Zertifikat gibt einen Zustandsbericht hier und jetzt. Interessant ist für viele aber auch die Prognose über die Lebensdauer der Batterie. Wie ist da der Stand der Dinge?

Wir arbeiten schon seit Langem mit KI-gestützten Modellen, die in unser Batteriezertifikat mit einfließen und auf hunderttausende Daten unseres PREMIUM Tests zurückgreifen. Zukünftig werden wir in unserem FLASH Test-Zertifikat auch eine Prognose einbauen, die aufzeigt, wie sich der Gesundheitszustand der Batterie entwickeln wird.