Wir ziehen uns kuschlig warm an, trinken heißen Tee und hocken gemütlich vor dem Kamin. Schutz gegen Kälte – nichts anderes braucht auch das Auto im Winter. Schon vor den ersten Minusgraden gehört deshalb Frostschutz ins Kühlwasser und in den Scheibenreiniger. Nur so friert nichts ein, nur so bleibt der Durchblick ungetrübt.
Freie Scheiben, freie Sicht
Nichts nervt im Winter mehr als vereiste, verschmutzte Scheiben. Beseitigt der Sommerreiniger Insektenreste, Baumharz und Vogeldreck, befreit die Winterware die Gläser perfekt von Schmutz, Schneematsch und Salzrückständen – und das bis mindesten minus 20 Grad Celsius. Er sorgt außerdem dafür, dass Leitungen, Behälter, Pumpe und Düsen nicht einfrieren, selbst wenn sie beheizt sind.
Den Frostschutz gibt es als Fertigware und Konzentrat. Hilfreich sind in jedem Fall ein Trichter zum Eingießen und eine Plastikflasche zum Mischen des Konzentrats mit destilliertem Wasser. Vor dem Befüllen des Wischwasserbehälters sollte der Tank geleert werden. Sonst leistet der Scheibenreiniger nur halbe Frostschutz-Arbeit. Schließlich sind Sommer- und Winterreiniger auf die entsprechenden Temperaturen und Einsatzbereiche abgestimmt.
Kühler Motor, null Korrosion und Kalk
Das jedenfalls ist das erklärte Ziel von Kühlerfrostschutz. Ohne den Allrounder drohen im Winter das Zufrieren von Wasserpumpe, Leitungen, Zylinderkopf und schlimmstenfalls ein Motorschaden. Der farbige Cocktail schützt mit seinen Zusätzen aber auch vor Rost und Kalkablagerungen. Alles wichtige Aufgaben, für deren Gelingen Kühlmittelstand und Frostschutz regelmäßig geprüft werden müssen. Da reichen die Wartungen – wenn sie bei älteren Autos nach der Garantiezeit überhaupt noch stattfinden – nicht aus.
Der Füllstand im transparenten Behälter sollte sich zwischen Minimum und Maximum bewegen und vor Frost bis mindestens minus 25 Grad Celsius schützen. Liegt er darunter, muss mit einem vom Fahrzeughersteller freigegebenen Mittel nachgefüllt werden. Alle drei bis vier Jahre empfehlen die Hersteller einen Wechsel in der Werkstatt, die auch den Sondermüll korrekt entsorgt.
Der Frostschutz lässt sich mit einem Prüfer aus dem Baumarkt, dem Zubehörhandel oder von der Tankstelle checken. Fehlt Frostschutz, wird er ergänzt. Doch Vorsicht! Der Motor muss kalt sein, ehe der Check beginnt. Das unter Druck stehende heiße Kühlwasser schießt sonst aus dem Behälter und kann zu schweren Verbrennungen führen.
