August - Weg mit dem Insekten-Dreck

Oft genügen schon wenige Kilometer, und an der Front des Autos prangt ein großer Insektenfriedhof. Das Problem: Der lässt sich nur schwierig beseitigen. 

Egal, ob winzige Stechmücken oder dicke Maikäfer – jedes einzelne Insekt hinterlässt einen Fleck auf Scheibe, Scheinwerfern und Lack. Und je länger der eintrocknet, desto schwieriger ist er zu beseitigen. 

Natürlich ist das Internet voll von Tipps und Tricks, wie das zu bewerkstelligen wäre. Die meisten taugen allerdings nichts. Zum Beispiel der uralte Tipp mit dem Zeitungspapier: Nass machen und auf die betroffenen Stellen legen, die Insektenkadaver so einweichen. Das funktioniert zwar, allerdings färbt die Druckerschwärze auch kräftig ab und man kann die Zeitung dann in Spiegelschrift auf seiner Motorhaube lesen. Besser nasse Handtücher verwenden. 

Auch nicht ratsam: Reiniger selbst mixen. Schon gar nicht mit Brennspiritus, denn der lässt den Lack ermatten, greift Gummiteile wie Fensterdichtungen und Scheibenwischer an. Und auch die Abdeckscheiben der Scheinwerfer leiden. Sie bestehen heutzutage aus einem durchsichtigen Kunststoff namens Polycarbonat und sind mit einem nur hauchdünnen Lack überzogen, der sie vor den UV-Strahlen der Sonne schützt. Wird dieser Lack beschädigt, vergilben die Scheinwerfer, wie bei vielen Fahrzeugen im Straßenbild zu beobachten ist. 

Deshalb lautet die wichtigste Regel beim Reinigen: Nicht reiben, sondern die Insekten mit viel Wasser einweichen. Nicht in der prallen Sonne, das versteht sich von selbst. Und vor der Wäsche mit einem guten Insektenentferner einsprühen. Dort gibt es qualitativ große Unterschiede, wie Vergleichstests zeigen. Es empfiehlt sich, bei den Markenprodukten bleiben. 

Wichtig: Die Einwirkzeit genau einhalten und anschließend Reiniger und gelöste Insekten mit viel Wasser und einem weichen Schwamm abspülen. Spezielle Insektenschwämme ausschließlich auf der Windschutzscheibe, also auf Glas anwenden. Für Lack und Scheinwerfer sind diese viel zu hart und gravieren Kratzer hinein. 

In Waschanlagen gibt es meistens nicht die Möglichkeit zur Vorarbeit, hier sollte aber vor dem Einfahren in keinem Fall auf den Hochdruckreiniger verzichtet werden. in guten Betrieben stehen auch spezielle Insektenlöser bereit. Und im Einfahrtbereich von Waschstraßen steht in der Regel ein Vorsprühbogen, der ebenfalls schmutzlösende Mittel aufbringt. Wer diesem ausreichend Zeit zum Einsprühen gibt, sollte nach der Wäsche ein insektenfreies Auto vorfinden.