Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
  • Dossiers
  • Fachinfo
  • Newsroom
  • Verband/Politik

    Verbandsarbeit

    Hier finden Sie alle verbandspolitischen Themen.

    • Verbandsarbeit
    • Jahresberichte
    • Zahlen & Fakten
    • Verbandsorgan kfz-betrieb
    • Vorteile für Mitglieder
  • Initiativen
  • Fachkräftestrategie
  • Mitglieder
  • Wir über uns
  • Presse
  • Job und Karriere
  • Kontakt
  • Kfz-Meistershop
Kfz-Schiedsstellen: Kompetente Schlichtung ist gefragt

Unvermindert gefragt ist die Schlichtungskompetenz der bundesweit 100 Kfz-Schiedsstellen. Im vergangenen Jahr haben sie rund 8 600 Schlichtungsanträge bearbeitet. Deren Zahl lag um 2,8 Prozent unter dem Wert von 2018. Das ergibt die ZDK-Bilanz für 2019.

Weiterlesen
ZDK: Kaufprämie muss auch für saubere Verbrenner gelten

Eine staatliche Kaufprämie muss laut dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) technologieoffen sein. Dazu gehören verbrauchsarme und saubere Diesel und Benziner der aktuellen Schadstoffnormen Euro 6d-Temp und Euro 6d.

Weiterlesen
ZDK: Diesel-Fahrverbote sind unverhältnismäßig

Vor dem Hintergrund aktueller Messergebnisse sind Diesel-Fahrverbote nach Ansicht des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) unverhältnismäßig.

Weiterlesen
ZDK zu Kaufprämie: Vor allem schnell

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) mahnt bei der Debatte um staatliche Anreize für den Kauf von Automobilen zügiges Handeln an. „Mit Ankündigungen, deren Umsetzung auf sich warten lässt, gäbe man dem Handel Steine statt Brot“, erklärte ZDK-Präsident Jürgen Karpinski.

Weiterlesen
ZDK begrüßt Öffnung des Autohandels

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt die heute von der Bundesregierung bekannt gegebene Wiederöffnung des Autohandels. „Das ist ein wichtiges Signal an die Autohäuser, die nun endlich wieder in das stationäre Geschäft mit den Endkunden einsteigen können“, so ZDK-Präsident Jürgen Karpinski.

Weiterlesen
VDA, VDIK, ZDK und IG Metall: Stat. Autoverkauf schnellstmöglich wieder erlauben

Der stationäre Verkauf von Automobilen an Endkunden sollte schnellstmöglich wieder erlaubt werden. Diesen Vorschlag haben die automobilen Spitzenverbände VDA (Verband der Automobilindustrie), VDIK (Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller) und ZDK (Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe) sowie die IG Metall in einem gemeinsamen Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel unterbreitet.

Weiterlesen
ZDK begrüßt 100-Prozent-Haftungsfreistellung bei KfW-Schnellkrediten

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt ausdrücklich den heutigen Beschluss der Bundesregierung, dem unter der Corona-Krise leidenden Mittelstand kurzfristig mit dem neuen KfW-Programm „Schnellkredit“ unter die Arme zu greifen. „Das ist gerade für die  mittelständischen Kfz-Unternehmen mit mehr als 10 Beschäftigten eine wichtige Erleichterung in den aktuell sehr schwierigen Zeiten“, so ZDK-Präsident Jürgen Karpinski.

Weiterlesen
Harte Zeiten für den Automobilhandel

Die Auswirkungen der Corona-Krise schlagen voll auf den Automobilhandel durch. So wurden im März laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) lediglich  215 119 Pkw neu zugelassen. Das waren 37,7 Prozent weniger als im März 2019. Im ersten Quartal 2020 kamen 701 362 neue Pkw und somit 20,3 Prozent weniger auf die Straßen als im Vorjahr.

Weiterlesen
Serviceberater und -assistenten bei Jaguar Land Rover zertifiziert

Die Ausbildung zum Geprüften Automobil Serviceberater ist bei Jaguar Land Rover bereits ein fester Bestandteil des Qualifizierungsangebotes. Nun ließen die Trainingsverantwortlichen ihr komplett überarbeitetes Ausbildungsprogramm zertifizieren.

Weiterlesen

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
Franz-Lohe-Straße 21
53129 Bonn

Tel.: 0228 91 27-0

ZDK-Hauptstadtrepräsentanz
Markgrafenstraße 35
10117 Berlin

Tel.: 030 817 2024-00
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Zum Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Zustimmung
Unsere Partner
© 2025 Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe