Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
  • Dossiers
  • Fachinfo
  • Newsroom
  • Verband/Politik

    Verbandsarbeit

    Hier finden Sie alle verbandspolitischen Themen.

    • Verbandsarbeit
    • Jahresberichte
    • Zahlen & Fakten
    • Verbandsorgan kfz-betrieb
    • Vorteile für Mitglieder
  • Initiativen
  • Fachkräftestrategie
  • Mitglieder
  • Wir über uns
  • Presse
  • Job und Karriere
  • Kontakt
  • Kfz-Meistershop
ZDK kämpft weiter für digitale Kfz-Zulassung im Autohaus

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) setzt sich weiterhin nachdrücklich für die digitale Kfz-Zulassung im Autohaus ein. Das bekräftigte ZDK-Präsident Jürgen Karpinski kürzlich bei einem Spitzengespräch im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI).

Weiterlesen
ZDK begrüßt Bundesratsbeschlüsse zur Sammelverordnung

Zufrieden zeigt sich ZDK-Vizepräsident und Bundesinnungsmeister Wilhelm Hülsdonk mit den heutigen Bundesratsbeschlüssen zur straßenverkehrsrechtlichen Sammelverordnung. Teil dieser Verordnung aus dem Bundesverkehrsministerium sind Neuregelungen zu den der Hauptuntersuchung „beigestellten Prüfungen“. Diese Regelungen wurden vom Bundesrat gebilligt.

Weiterlesen
Bundesminister Scheuer präsentiert neue Plakette für den Licht-Test 2020

Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat in Berlin gemeinsam mit Jürgen Karpinski, Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), und Rainer Genilke, Vizepräsident der Deutschen Verkehrswacht (DVW), die Plakette für die Licht-Test-Aktion 2020 vorgestellt.

Weiterlesen
ZDK begrüßt Gesetz gegen Abmahnmissbrauch

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt das gestern vom Deutschen Bundestag verabschiedete Gesetz zur Stärkung des fairen Wettbewerbs. Damit werde dem Missbrauch des Abmahnwesens endlich ein Riegel vorgeschoben, so ein ZDK-Sprecher.

Weiterlesen
ZDK zum Autogipfel: Auch mittelständisches Kfz-Gewerbe benötigt Strukturhilfen

Auch das mittelständisch geprägte Kraftfahrzeuggewerbe benötigt dringende Unterstützung im Strukturwandel. So kommentiert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) die Ergebnisse des gestrigen Automobilgipfels.

Weiterlesen
ZDK: Wasserstoff hat großes Potenzial als Energieträger

Für die Antriebskonzepte der Zukunft soll Wasserstoff stärker berücksichtigt werden. Dafür setzt sich der Vorstand des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ein. Auf seiner heutigen Sitzung in Bonn verabschiedete das Gremium ein Strategiepapier, in dem eine klare und einheitliche Förderpolitik für Kunden und Fahrzeughandel gefordert wird.

Weiterlesen
ZDK ruft Oldtimer-Betriebe zur Studienteilnahme auf

Zur Teilnahme an der „Classic Studie 2020“ ruft der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) die Fachbetriebe für historische Fahrzeuge auf. Neben aktuellen Marktzahlen steht die große Werkstatt- und Handelsbefragung im diesjährigen Mittelpunkt.

Weiterlesen
ZDK: Wirtschaftsministerium ignoriert Sorgen der Autohändler

Als „Schlag ins Gesicht“ wertet ZDK-Präsident Jürgen Karpinski den ablehnenden Bescheid des Bundeswirtschaftsministeriums auf die Forderung des ZDK, die Förderrichtlinie für E-Fahrzeuge anzupassen.

Weiterlesen
ZDK: Dämpfer bei den Neuzulassungen

Einen Dämpfer musste der Automobilhandel bei den neu zugelassenen Pkw im August hinnehmen. Gemäß der heute vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) veröffentlichten Zahlen blieb der Wert mit rund 251.000 Einheiten um 20 Prozent unter dem des Vorjahresmonats.

Weiterlesen

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
Franz-Lohe-Straße 21
53129 Bonn

Tel.: 0228 91 27-0

ZDK-Hauptstadtrepräsentanz
Markgrafenstraße 35
10117 Berlin

Tel.: 030 817 2024-00
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Zum Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Zustimmung
Unsere Partner
© 2025 Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe