ZDK-Prognose 2022: Rund 2,9 Mio. Neuzulassungen
Engpass bei Neufahrzeugen, starke Nachfrage bei Gebrauchten: diese Situation wird sich laut dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zumindest in der ersten Jahreshälfte 2022 fortsetzen. In seiner Prognose geht der Verband davon aus, dass sich der Bestellstau bei Neufahrzeugen ab Mitte des kommenden Jahres langsam aufzulösen beginnt. Diese Einschätzung wird auch im Herbstgutachten der führenden Wirtschaftsinstitute geteilt. „Somit erwarten wir um die 2,9 Mio. neu zugelassene Pkw in 2022 und damit rund 340.000 Einheiten mehr als in diesem Jahr zu erwarten sind“, sagt ZDK-Präsident Jürgen Karpinski.
THG-Minderungsquote: So können Autohäuser davon profitieren
Wer mit einem batterieelektrischen E-Auto (BEV) dazu beiträgt, die Emissionen durch Treibhausgase (THG) zu minimieren, kann sich dafür mit einer Vergütung belohnen lassen. Um diese Vergütung für Kfz-Betriebe zugänglich zu machen, kooperiert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) mit dem Startup ZusammenStromen GmbH. Auf deren Plattform geld-für-eAuto.de können sich Kfz-Betriebe ab sofort für einen speziellen Account für Kfz-Betriebe registrieren und sich mit wenigen Klicks eine Prämie für BEV-Eigenzulassungen sichern.
Licht-Test Gewinnspiel: Dacia Duster geht nach Leipzig
Wie Millionen Autofahrer:innen in Deutschland war auch Georg Hoyer im Oktober zum Licht-Test in einem Kfz-Meisterbetrieb. Er hat anschließend ein Foto mit sich und der frischen Plakette auf der Windschutzscheibe auf www.licht-test.de hochgeladen und so am Gewinnspiel teilgenommen. Bei der Auslosung hatte er Glück und gewann einen Dacia Duster.
Licht-Test: Autohaus Kirschweiler gewinnt Scheinwerfereinstellgerät
Für das Autohaus Kirschweiler hat sich die Aktion Licht-Test in diesem Jahr besonders gelohnt. Das Toyota-Autohaus in Rheinland-Pfalz hat im Oktober die Beleuchtung an vielen Kundenfahrzeugen überprüft und nun ein Scheinwerfereinstellgerät gewonnen.
Wieder mehr Auszubildende im Kraftfahrzeuggewerbe
Nach dem Corona-bedingten Rückgang bei den Ausbildungszahlen im Jahr 2020 gibt es im Kraftfahrzeuggewerbe jetzt wieder eine positive Entwicklung. So haben die Kfz-Betriebe in diesem Jahr bis zum Stichtag 30. September insgesamt 25.419 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, das sind 4,3 Prozent mehr als im vergangenen Jahr.
Kfz-Gewerbe begrüßt Verlängerung der Innovationsprämie für E-Autos
Als wichtiges Signal für die Autohäuser und Kunden wertet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) die heute von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck bekannt gegebene Verlängerung der derzeitigen Innovationsprämie für E-Autos bis Ende 2022.
Auszubildende erfolgreich rekrutieren: Digitaler Werkzeugkasten für Kfz-Betriebe
Die „Initiative AutoBerufe – Zukunft durch Mobilität“ stellt einen digitalen Werkzeugkasten für alle Phasen des Rekrutierungsprozesses neuer Auszubildender vor. Auf www.autoberufe.de/werkzeugkasten finden Kfz-Betriebe kostenlos wichtige Informationen zu den Themen Employer Branding (Arbeitgebermarke), Nachwuchswerbung, Rekrutierungs- und Bewerbungsprozess sowie Onboarding (Integration und Bindung).
Sinkflug bei Neuzulassungen hält im November an
Der Sinkflug bei den Pkw-Neuzulassungen hat sich im November fortgesetzt. Mit 198.258 Einheiten lag diese Zahl um minus 31,7 Prozent unter dem Wert des Vorjahresmonats. Im bisherigen Jahresverlauf wurden nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) knapp 2,395 Mio. Pkw neu zugelassen, das waren 8,1 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2020. Im letzten Vorkrisen-Jahr 2019 waren es von Januar bis November noch 3,32 Mio. Pkw und damit rund 930.000 Fahrzeuge mehr gewesen.
Kfz-Gewerbe: Generelle 2G-Regel im Autohandel nicht zumutbar
Die vom designierten Bundeskanzler Olaf Scholz ins Spiel gebrachte bundesweite 2G-Regelung für den gesamten Einzelhandel (ausgenommen für Geschäfte mit Waren des täglichen Bedarfs) stößt im Kraftfahrzeuggewerbe auf Ablehnung. In seiner heutigen Online-Sitzung sprach sich der Vorstand des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) dafür aus, hier eine differenzierte Lösung auf den Weg zu bringen.