Förderung von nicht-öffentl. Ladepunkten: Kfz-Betriebe sollten Anträge stellen
Seit dem 23. November stehen erstmalig auch auf Bundesebene Fördergelder zur Errichtung von rund 390.000 nicht-öffentlichen Ladepunkten für E-Fahrzeuge in Unternehmen und Kommunen bereit. Pro Ladepunkt gibt es einen Zuschuss bis zu 900 Euro beziehungsweise 70 Prozent der Gesamtkosten. Insgesamt steht ein Fördertopf von 350 Millionen Euro zur Verfügung. Zuständig für die Abwicklung des Förderprogramms ist die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Kfz-Gewerbe startet Kampagne für das Auto
Gut, dass es Autos gibt!“ – Mit dieser Botschaft startet eine neue Social Media-Kampagne, mit der das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe die Bedeutung des Automobils als unverzichtbaren Baustein der individuellen Mobilität unterstreicht. Die Kampagne zeigt Situationen aus dem Lebensalltag, deren Bewältigung ohne Auto zu einer Herausforderung wird.
Licht-Test 2021: Schlechte Beleuchtung bei Nutzfahrzeugen
Nutzfahrzeuge stehen beim Licht-Test mit einer Mängelquote von 32,3 Prozent in diesem Jahr nicht besonders gut da (Vorjahr: 31,4 Prozent). Das ergibt die Mängelstatistik, die der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) und die Deutsche Verkehrswacht (DVW) auf Basis von über 3.000 Mängelberichten aus dem Nutzfahrzeugbereich erstellt haben.
Das Miteinander verschiedener Verkehrsträger intelligent organisieren
Neue Konzepte und Ideen für individuelle Mobilität auf der einen und die harte Realität noch mangelnder Alternativen zum Pkw auf der anderen Seite: Das waren die beiden Pole, zwischen denen sich die Diskussionen beim 16. Berliner Automobildialog bewegten.
Infoseite zu SERMA-Akkreditierung: serma.eu ist online
Die neue Webseite www.serma.eu ist ab sofort online. Das Informationsportal zur SERMA-Akkreditierung für Landesverbände, Innungen und Werkstätten umfasst einen Fragen- und Antwortkatalog, der laufend aktualisiert und erweitert wird. Aktuell werden rund 20 Fragen wie etwa zur Typgenehmigungsverordnung, zur Akkreditierung nach dem SERMI-Schema, zu den Auswirkungen für Betriebe und zu politischen Aspekten des Themas beantwortet.
Licht-Test 2021: Weniger Mängel als im Vorjahr
Die Mängelquote beim Licht-Test 2021 hat sich mit 27,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr (28,7 Prozent) leicht verbessert. Das ergibt die Statistik des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und der Deutschen Verkehrswacht (DVW), basierend auf rund 75.000 ausgewerteten Mängelberichten der Kfz-Betriebe.
Die Besten beim Leistungswettbewerb PLW: Jonas Müller und Marco Berklmeir
Jonas Müller ist der bundesweit beste Kfz-Mechatroniker beim Praktischen Leistungswettbewerb. Der 22-Jährige aus Hessen setzte sich gegen Sebastian Langer (24) aus Brandenburg und Nathan-Gabriel Kindilide (27) aus Hamburg durch.
Berliner Automobildialog diskutiert die Zukunft individueller Mobilität
Die individuelle Mobilität in Deutschland wandelt sich, sowohl technisch als auch in ihrer Wahrnehmung. Neue Konzepte und Ideen treffen auf die harte Realität noch mangelnder Alternativen zum Pkw. Welche Veränderungen werden sich aus Sicht der Handelstreibenden ergeben? Welche Infrastruktur-Maßnahmen muss die neue Bundesregierung angehen? Und wie reagieren speziell die Autofahrer in Deutschland darauf?
Düstere Herbststimmung auf dem Automarkt
Der Automarkt zeigte sich im Oktober mit 178.700 Pkw-Neuzulassungen und damit 34,9 Prozent weniger als im Vorjahresmonat mehr als düster. Im Jahresverlauf wurden damit nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) knapp 2,2 Mio. Pkw neu zugelassen, 5,2 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2020. Im letzten Vorkrisen-Jahr waren es von Januar bis Oktober noch 3,02 Mio. Pkw und damit rund 830.000 Fahrzeuge mehr gewesen.