Online statt Amtsstube: VDA, ZDK und VDIK begrüßen Bundesratsbeschluss zur digitalen Kfz-Zulassung auch für juristische Personen
Der Verband der Automobilindustrie (VDA), der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und der Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) begrüßen den heutigen Beschluss des Bundesrates, die Kraftfahrzeugzulassung zu digitalisieren. Durch den Beschluss können ab dem 1. September dieses Jahres auch juristische Personen online Zulassungsanträge für Kraftfahrzeuge stellen, die dann bei den zuständigen Zulassungsbehörden weitgehend automatisiert beschieden werden.
ZDK begrüßt EU-Lösung pro E-Fuels für Verbrenner
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt die auf Initiative von Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing gefundene Lösung, auch nach 2035 Verbrennerfahrzeuge neu zuzulassen, wenn sie ausschließlich mit E-Fuels betrieben werden. „Die gefundene Lösung öffnet den Weg, um die industrielle Herstellung großer Mengen dieses synthetischen Kraftstoffs in Gang zu bringen“, begrüßt ZDK-Hauptgeschäftsführer Dr. Kurt-Christian Scheel die Entscheidung.
Oldtimerkongress des Kfz-Gewerbes „Wie fahren Oldtimer in die Zukunft?“
Im Rahmen der Techno Classica in Essen veranstaltet das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe den Kongress „Wie fahren Oldtimer in die Zukunft?“. Der Oldtimerkongress am 13. April richtet sich an Fachbetriebe im Bereich Kfz- sowie Karosserie- und Fahrzeugbau, an Sachkundige der Kfz-Innungen, Ausbildungsverantwortliche und alle Interessierten der Branche.
Licht-Test: Scheinwerfereinstellgerät geht ins Saarland
Im Rahmen der Aktion Licht-Test 2022 hat das Autohaus Am Eichwald aus Wadgassen (Saarland) ein Scheinwerfereinstellgerät gewonnen. Es war vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) gemeinsam mit Hella Gutmann verlost worden. Alle Kfz-Betriebe, die sich bis zum Ende der Aktion im Werkstattverzeichnis auf www.licht-test.de eingetragen hatten, nahmen automatisch an der Verlosung teil.
Leichtes Plus bei Neuwagen, Leichtes Minus bei Gebrauchten
Mit rund 206.000 Pkw wurden im Februar 2,8 Prozent mehr Neufahrzeuge zugelassen als im Vorjahresmonat. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) legte die Zahl der gewerblichen Neuzulassungen um 6,5 Prozent zu. Private Neuzulassungen gingen hingegen um minus 4,1 Prozent zurück. Aus Sicht des ZDK macht dieser schon länger anhaltende negative Trend im Privatmarkt dem Automobilhandel weiterhin große Sorgen. Im bisherigen Jahresverlauf liegt die Zahl aller neu zugelassenen Pkw mit rund 385.000 Einheiten (plus 0,2 Prozent) auf Vorjahresniveau.
Vertagung des EU-Beschlusses zum Verbrenner-Verbot: ZDK setzt auf sinnvolle Lösung pro Klimaschutz
Die Vertagung des für kommenden Dienstag, 7. März, vorgesehenen Beschlusses des EU-Ministerrats zum Verbrenner-Verbot gibt den politischen Entscheidungsträgern laut dem Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) Zeit dafür, eine sinnvolle Lösung im Sinne des Klimaschutzes sowie der Autofahrerinnen und Autofahrer zu finden.
ZDK sieht Handlungsbedarf beim Hochlauf der E-Mobilität
Dringenden Handlungsbedarf beim Hochlauf der E-Mobilität sieht der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Das legen die Ergebnisse einer Blitzumfrage im Automobilhandel nahe, die heute in Berlin vorgestellt wurden.