Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
  • Dossiers
  • Fachinfo
  • Newsroom
  • Verband/Politik

    Verbandsarbeit

    Hier finden Sie alle verbandspolitischen Themen.

    • Verbandsarbeit
    • Jahresberichte
    • Zahlen & Fakten
    • Verbandsorgan kfz-betrieb
    • Vorteile für Mitglieder
  • Initiativen
  • Fachkräftestrategie
  • Mitglieder
  • Wir über uns
  • Presse
  • Job und Karriere
  • Kontakt
  • Kfz-Meistershop
Portal „Handwerk macht Schule“ erneut ausgezeichnet

Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. hat das Lehr- und Lernportal „Handwerk macht Schule“ zum zweiten Mal in Folge mit dem renommierten „Comenius EduMedia Siegel“ ausgezeichnet, einem der wichtigsten europäischen Preise für digitale Bildungsmedien. Der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) ist mit seiner Initiative AutoBerufe seit September 2022 im Portal vertreten.

Weiterlesen
ZDK zum Straßenverkehrsgesetz: Wirtschaftsverkehr wird ausgebremst

Der Deutsche Bundestag hat heute dem Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes zugestimmt, demzufolge erlassene Rechtsverordnungen der Kommunen neben einem verbesserten Umweltschutz und dem Schutz der Gesundheit die Leichtigkeit des Verkehrsflusses und die Sicherheit des Verkehrs nicht beeinträchtigen dürfen.

Weiterlesen
ZDK: Strafzölle werden individuelle Mobilität weiter verteuern

Die von der EU-Kommission angedrohten Importzölle für chinesische Fahrzeuge gehen nach Ansicht des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zu Lasten der Kunden. Und dem Automobilhandel werden zusätzliche Hürden aufgebaut, die das ohnehin schon rückläufige Geschäft mit der E-Mobilität weiter erschweren.

Weiterlesen
ZDK-Mitgliederversammlung: Verband im Aufbruch

„Der ZDK ist im Aufbruch.“ So lautete das Fazit von ZDK-Präsident Arne Joswig für das erste Jahr seiner Amtszeit. Vor den rund 120 Delegierten der Mitgliederversammlung in Düsseldorf wies er auf die vor einem Jahr gestartete Strategie #strongertogether und deren schrittweise Umsetzung hin. Eine wichtige Grundlage dafür sei eine Befragung der Mitgliedsverbände gewesen.

Weiterlesen
Volkswagen unterstützt den Licht-Test 2024 mit neuem Golf

„Sicher durch die Dunkelheit“ – das ist das gemeinsame Ziel des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes, von Volkswagen Deutschland und der Deutschen Verkehrswacht. Autofahrende können ab Oktober wieder ihre Fahrzeugbeleuchtung in Autohäusern und Kfz-Werkstätten überprüfen lassen, um sicherer durch die dunkle Jahreszeit zu kommen. Volkswagen Deutschland ist Autopartner dieser großen Verkehrssicherheitsaktion.

Weiterlesen
Neuzulassungen im Mai: 30 Prozent weniger E-Fahrzeuge

Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen lag im Mai 2024 laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bei 236.425 Einheiten und damit um minus 4,3 % unter dem Wert des Vorjahresmonats. Ein deutlicher Rückgang war bei den rein batterieelektrisch betriebenen Pkw (BEV) zu verzeichnen (minus 30,6 %). Zuwächse gab es bei Plug-in-Hybriden (plus 1,7 %), Diesel-Pkw (plus 3,2 %) und Benzinern (plus 2,1 %). Sowohl im gewerblichen (minus 5,6 %) als auch im privaten Bereich (minus 1,3 %) waren Rückgänge zu verzeichnen.

Weiterlesen
Neue Richtlinie VDI/ZDK 6032 zu Hygieneanforderungen für Kfz-Klimaanlagen

Hygienemängel im Lüftungssystem von Kraftfahrzeugen können zur Gefährdung der Gesundheit führen. Mit dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI) veröffentlichte der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) daher am 5. Juni auf einer Fachpressekonferenz die gemeinsam entwickelten neuen Hygieneanforderungen für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen (Richtlinie VDI/ZDK 6032, Pkw/Lkw).

Weiterlesen
Das Kraftfahrzeuggewerbe trauert um Ehrenpräsident Bernhard Enning

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) trauert um Ehrenpräsident Bernhard Enning, der am 16. Mai im Alter von 84 Jahren verstorben ist. Der langjährige Automobilunternehmer aus Recklinghausen stand von 1990 bis 1996 an der Spitze des ZDK. Als „ZDK-Präsident der Einheit“ hatte sich Enning für die Fusion des westdeutschen ZDK mit dem im Januar 1990 gegründeten Zentralverband des Kfz-Gewerbes der DDR eingesetzt. Das geschah nach dem Vollzug der politischen Wiedervereinigung am 30. Oktober 1990 in Bonn.

Weiterlesen

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
Franz-Lohe-Straße 21
53129 Bonn

Tel.: 0228 91 27-0

ZDK-Hauptstadtrepräsentanz
Markgrafenstraße 35
10117 Berlin

Tel.: 030 817 2024-00
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Zum Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Zustimmung
Unsere Partner
© 2025 Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe