Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
  • Dossiers
  • Fachinfo
  • Newsroom
  • Verband/Politik

    Verbandsarbeit

    Hier finden Sie alle verbandspolitischen Themen.

    • Verbandsarbeit
    • Jahresberichte
    • Zahlen & Fakten
    • Verbandsorgan kfz-betrieb
    • Vorteile für Mitglieder
  • Initiativen
  • Fachkräftestrategie
  • Mitglieder
  • Wir über uns
  • Presse
  • Job und Karriere
  • Kontakt
  • Kfz-Meistershop
Kfz-Gewerbe zur Einigung der Koalitionsparteien: Jetzt Ärmel hochkrempeln, Mittelstand entlasten, Zukunft gestalten

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt die Zustimmung der SPD zur Regierungskoalition mit CDU und CSU. Damit ist der Weg frei für eine neue Legislaturperiode – verbunden mit der klaren Erwartung, dass die zentralen Herausforderungen jetzt zügig und entschlossen angegangen werden.

 

Weiterlesen
Kfz-Gewerbe lehnt jährliche Hauptuntersuchung ab

Berlin. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) spricht sich klar gegen die von der EU-Kommission vorgeschlagene jährliche und verpflichtende Hauptuntersuchung (HU) für Fahrzeuge ab einem Alter von zehn Jahren aus.

 

Weiterlesen
ZDK gegen höhere Parkgebühren: Verkehrswende braucht Akzeptanz, keine Strafen

Berlin. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) spricht sich entschieden gegen eine Erhöhung kommunaler Parkgebühren aus. Bereits heute leisten Autofahrerinnen und Autofahrer einen erheblichen finanziellen Beitrag zur Straßeninfrastruktur – über Kfz-Steuern, Kraftstoffabgaben und zahlreiche Zusatzkosten.

 

Weiterlesen
Koalitionsvertrag mit Licht und Schatten für das Kfz-Gewerbe

Berlin. Ein Regierungsprogramm mit Licht und Schatten: Union und SPD haben heute eine Koalitionsvereinbarung vorgestellt, die den Anliegen und Forderungen des mittelständischen Kfz-Gewerbes mit rund 40.000 Betrieben und 470.000 Beschäftigten in Teilen Rechnung trägt, aber auch wichtige Aufgaben in die Zukunft verschiebt.

 

ZDK-Präsident Arne Joswig begrüßt die Pläne der künftigen Koalitionäre für eine Einführung von Sonderabschreibungen, den geplanten umfassenden Rückbau von Bürokratie und Regulierung, Abschaffung des nationalen Lieferkettengesetzes und die Maßnahmen zur Senkung der Energiekosten. Das Regierungsprogramm für die neue Legislaturperiode bis zum Jahr 2029 wurde heute im Rahmen einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt.

 

Weiterlesen
Das Kraftfahrzeuggewerbe trauert um Professor Dr. Jürgen Creutzig

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) trauert um seinen langjährigen Hauptgeschäftsführer Professor Dr. Jürgen Creutzig, der am 7. April im Alter von 84 Jahren verstorben ist.

Weiterlesen
Neuzulassungen im März: Elektrische Frühjahrsboten?

Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen lag im März 2025 laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bei rund 253.500 Einheiten und damit um minus 3,9 % unter dem Wert des Vorjahresmonats. Bei den Antriebsarten verzeichneten die Plug-in-Hybride einen Zuwachs von 65,8%. Die rein batterieelektrisch betriebenen Pkw (BEV) legten um 35,5 % zu. Stark rückläufig waren Benziner (minus 29,4 %) und Diesel (minus 21,7 %).

Weiterlesen

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
Franz-Lohe-Straße 21
53129 Bonn

Tel.: 0228 91 27-0

ZDK-Hauptstadtrepräsentanz
Markgrafenstraße 35
10117 Berlin

Tel.: 030 817 2024-00
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Zum Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Zustimmung
Unsere Partner
© 2025 Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe