ZDK: Neue E-Auto-Förderung ohne Wirkung für den Massenmarkt
Die Pläne der Bundesregierung zur Förderung von Elektrofahrzeugen werden nach Einschätzung des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) keinen spürbaren Schub für die Verbreitung der Elektromobilität bringen.
Künstliche Intelligenz im Kfz-Gewerbe Neue Studie liefert Lösungen für mehr Wertschöpfung
Der Hochlauf der Elektromobilität schreitet voran: Das laut Kraftfahrt-Bundesamt vergleichsweise starke Wachstum der batterieelektrischen Fahrzeugverkäufe (BEV) im Monat Mai gegenüber dem Vorjahreszeitraum zeigt, dass auch die Nachfrage durch Privatkunden langsam in Bewegung kommt, so der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).
Sicherheit schafft Vertrauen: Unabhängiges Batteriezertifikat für gebrauchte E-Autos
Das Kundenvertrauen in E-Mobilität weiter stärken mit noch leistungsfähigeren Batterietests: Ab dem 23. Juni steht Kfz-Betrieben ein neues, unabhängiges Batteriezertifikat zur Verfügung, mit dem sich der E-Auto-Batteriezustand präzise bewerten lässt. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt das neue Tool seines Partners AVILOO GmbH, das auf der zuverlässigen FLASH-Test Technologie beruht.
KBA-Zahlen bestätigen: E-Mobilität nimmt Fahrt auf
Der Hochlauf der Elektromobilität schreitet voran: Das laut Kraftfahrt-Bundesamt vergleichsweise starke Wachstum der batterieelektrischen Fahrzeugverkäufe (BEV) im Monat Mai gegenüber dem Vorjahreszeitraum zeigt, dass auch die Nachfrage durch Privatkunden langsam in Bewegung kommt, so der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK).
Investitions-Booster mit Fehlzündungen: ZDK fordert E-Auto-Förderung auch für Private
Die heutige Verabschiedung des “Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland” im Deutschen Bundestag stößt beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) auf Kritik. Zwar wird die degressive Sonderabschreibung für E-Autos eingeführt, doch bleibt die Förderung für private Kundinnen und Kunden von Elektrofahrzeugen unzureichend.