Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

CECRA und Automotive Mobility Europe bündeln Kräfte

Europas Kfz-Dienstleister wollen ihre Stimme in Brüssel stärken: Der europäische Branchenverband CECRA hat auf seiner Generalversammlung in Budapest am 24. September einstimmig die Einleitung einer Fusion mit der neu gegründeten Organisation Automotive Mobility Europe (AME) beschlossen.

 

Wie Autohäuser und Kfz-Werkstätten vom Licht-Sicht-Test profitieren

Mit dem Start des Licht-Sicht-Tests 2025 im Oktober rücken viele tausend Autohäuser und Kfz-Betriebe besonders in den Fokus ihrer Kundinnen und Kunden. Die mediale Aufmerksamkeit bietet den Betrieben die Möglichkeit, Deutschlands größte Verkehrssicherheitsaktion gezielt als Kundenkontaktprogramm zu nutzen. Darüber hinaus nehmen alle Betriebe, die sich im Werkstattverzeichnis auf licht-test.de eingetragen haben, an der Verlosung eines digitalen Scheinwerfer-Einstellgeräts SEG V von Hella Gutmann Solutions teil.

 

ZDK: Jürgen Hasler ist neuer Hauptgeschäftsführer

Wegweisende Entscheidungen hat die ZDK-Mitgliederversammlung heute in Weimar getroffen: Die Delegierten wählten einstimmig Jürgen Hasler zum neuen Hauptgeschäftsführer. Er folgt auf Dr. Kurt-Christian Scheel, der den ZDK Ende April 2025 verlassen hatte

 

 

 

Kia unterstützt den Licht-Sicht-Test mit einem elektrischen EV3

„Gutes Licht! Gute Sicht!“ ist das Motto des Licht-Sicht-Tests 2025. Autofahrende können ab Oktober wieder ihre Fahrzeugbeleuchtung in Autohäusern und Kfz-Werkstätten überprüfen lassen, um sicher durch die dunkle Jahreszeit zu kommen. Kia Deutschland ist Autopartner dieser großen Verkehrssicherheitsaktion, durchgeführt vom Kraftfahrzeuggewerbe und der Deutschen Verkehrswacht. Schirmherr ist Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder. Hauptpreis für alle, die zum Licht-Sicht-Test fahren und am Gewinnspiel teilnehmen, ist mit dem Kia EV3 erstmals ein E-Fahrzeug. Es wird dem Gewinner/der Gewinnerin im Rahmen des Automietservices „Kia Drive“ für die Dauer von zwölf Monaten bereitgestellt.

Leitlinien zu Fahrzeugdaten: Keine Verbesserung in Sicht

Mit der neuen EU-Datenverordnung (EU) 2023/2854 treten seit dem 12. September einheitliche europäische Regeln für einen fairen Zugang zu Daten und deren Nutzung in Kraft. Speziell für den Automobilsektor hat die EU-Kommission dazu unverbindliche Leitlinien veröffentlicht. Auch der ZDK hat sich – über seine europäischen Verbände und die Allianz AFCAR – aktiv in die Konsultation eingebracht.

Überprüfung der CO₂-Flottengrenzwerte: Verbraucherakzeptanz muss im Mittelpunkt stehen

Anlässlich des strategischen Automobildialogs der EU-Kommission und der bevorstehenden Überprüfung der CO₂-Flottengrenzwerte warnt der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) vor einer einseitigen Regulierung zulasten von Verbrauchern und Mittelstand.

 

 

 

 

 

ZDK zur IAA Mobility: Messe als Mutmacher

Die heutige Eröffnung der IAA Mobility in München machte deutlich, wie wichtig die Automobilindustrie für Deutschland ist. Bundeskanzler Friedrich Merz, Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder, Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche und Bayerns Ministerpräsident Markus Söder waren vor Ort.

ZDK-Präsident Thomas Peckruhn unterstützt die klaren Aussagen der Politik hinsichtlich einer technologieoffenen Flottenregulierung, dem Abbau von Handelszöllen, dem Hochlauf der Elektromobilität und der Ladeinfrastruktur.

 

 

 

 

 

Neuer Hauptgeschäftsführer für ZVK

Der Zentralverband des Kraftfahrzeughandwerks (ZVK) hat die Suche nach einem neuen Hauptgeschäftsführer erfolgreich beendet. „Wir haben mit Dr. Jürgen Gros den für uns in jeder Hinsicht idealen Kandidaten gefunden.

 

 

 

 

Zwei Jahre i-Kfz: Ein Grund zum Feiern?

Es jährt sich das Inkrafttreten der Regelungen der Stufe i-Kfz 4, mit der die internetbasierte Fahrzeugzulassung in ihrer jetzigen Form ausgerollt wurde. Seit zwei Jahren besteht nun die anfangs nur theoretische Möglichkeit für Bürgerinnen und Bürger, öffentliche Verwaltung und Kfz-Betriebe, die Vorteile der Online-Zulassung zu nutzen.