CO2-Grenzwerte: Autohandel darf nicht bestraft werden
Ab dem Jahr 2020 gelten verschärfte EU-Grenzwerte für CO2. Den Automobilherstellern drohen Strafzahlungen, wenn der durchschnittliche Flottenverbrauch ihrer Neuwagen die gesetzten Grenzen überschreitet.
Weiterbildung bei Volkswagen zertifiziert
Die Gütegemeinschaft „Geprüfte/r Automobilverkäufer/in“ hat bei der Volkswagen AG zwei Zertifizierungen erfolgreich im Pkw- und im Nfz-Bereich erneuert. Die jeweiligen Ausbildungsverantwortlichen erhielten die Zertifikate „Geprüfte/r Automobilverkäufer/in“ und „Geprüfte/r Automobilverkäufer/in Gebrauchtwagen“.
Preiserhöhungen bei Autoscout24 sorgen für Ärger im Kfz-Gewerbe
Deutliche Preiserhöhungen der Online-Fahrzeugbörse Autoscout24 sorgen für massiven Ärger in den Autohäusern und Kfz-Betrieben. Bei Stichproben in einigen Betrieben zeigte sich, dass bei Steigerungen von bis zu 25 Prozent jährliche Zusatzkosten im mittleren bis hohen fünfstelligen Euro-Bereich auflaufen können.
Kfz-Gewerbe: Kaum Strategien zur Digitalisierung der Betriebe
Beim Thema Digitalisierung besteht offensichtlich hoher Beratungsbedarf in den Autohäusern und Werkstätten. Das ist das Ergebnis einer Studie, die der ZDK im Mai und Juni 2019 durchgeführt hat.
Kfz-Gewerbe wirft DUH „Scheinheiligkeit“ vor
Der heute geäußerte Vorwurf der Deutschen Umwelthilfe (DUH), der Automobilhandel täusche Neuwagenkunden bei der Angabe der Werte von Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen, sorgt beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) für Empörung.
Info-Plattform DISERVA zeigt Kfz-Betrieben den digitalen Status quo
Ab sofort unterstützt die gemeinsam von Steinaecker Consulting und dem ZDK betriebene kostenlose Informationsplattform DISERVA Autohäuser und Werkstätten bei der Identifizierung ihres branchenspezifischen, digitalen Status-Quo sowie konkreter, sich bietender Potentiale.
Kfz-Gewerbe: DUH mahnt vor allem geringfügige Verstöße ab
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) bedauert, dass der Bundesgerichtshof (BGH) in seinem heutigen Urteil die massenweise rechtliche Verfolgung von Bagatellverstößen durch die Deutsche Umwelthilfe (DUH) nicht als missbräuchlich erachtet hat.
Kfz-Gewerbe: Weniger Fahrzeugverkäufe im Juni
Weniger Neuzulassungen und einen deutlichen Rückgang bei den Besitzumschreibungen brachte der Juni für das Kfz-Gewerbe. So wechselten laut dem Kraftfahrtbundesamt (KBA) knapp 560 000 Pkw die Besitzer, das waren 9,3 Prozent weniger als im Juni 2018.
BFC-Studenten stellen Studie zu Kfz-Schiedsstellen vor
Welchen Nutzen haben Verbraucher und Kfz-Betriebe davon, im Streitfall eine Schiedsstelle der Innung anzurufen? Welches Potenzial liegt für das Kfz-Gewerbe in den Schiedsstellen?
Treffpunkt Berufsbildung: Autoberufe im Wandel
Der zweite Treffpunkt Berufsbildung des Deutschen Kfz-Gewerbes findet unter dem Slogan „Level Up! – AutoBerufe im digitalen Wandel“ am 30. Oktober in Fulda statt.