Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

Welche digitalen Geschäftsmodelle brauchen Kfz-Betriebe?

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) führt aktuell eine Studie zum Thema Digitalisierung durch. Dabei werden Autohäuser und Kfz-Werkstätten gefragt, welche digitalen Helfer sie bereits heute nutzen.

ZDK und GTÜ: Abgasuntersuchung stärkt Kompetenz der Kfz-Betriebe

Die Bedeutung der Abgasuntersuchung (AU) für die Kfz-Betriebe ist aus Sicht von ZDK und GTÜ gar nicht hoch genug einzuschätzen. Das betonten die Vertreter beider Organisationen beim Spitzengespräch Anfang Mai in Bonn, angeführt von ZDK-Präsident Jürgen Karpinski und Vizepräsident Wilhelm Hülsdonk sowie den GTÜ-Geschäftsführerin Dimitra Theocharidou-Sohns und Robert Köstler.

Kfz-Gewerbe begrüßt Eindämmung des Missbrauchs von Abmahnungen

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt den Beschluss des Bundeskabinetts, den Missbrauch wettbewerbsrechtlicher Abmahnungen einzudämmen. Diesem Zweck dient der verabschiedete Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs.

Umwelttechnik als Exportschlager für den Standort Deutschland

Die Potenziale der natürlichen Energieressourcen Sonne und Wind müssen dort gehoben werden, wo es sie im Übermaß gibt. Dafür die technologischen Voraussetzungen zu entwickeln und bereitzustellen ist für Arno Klare, SPD-MdB, eine Chance für den Standort Deutschland.

Mobilität trifft Digitalisierung – CarCamp diskutiert Zukunftsthemen

Das CarCamp, die Ad-hoc-Mitmachkonferenz der Autobranche, geht dieses Jahr in die achte Runde. 100 Interessierte von Autohäusern, Werkstätten und anderen Bereichen der Autobranche kommen am 20. September in Mannheim zusammen.

Mobilität der Zukunft technologieoffen diskutieren

Führen batteriebetriebene E-Fahrzeuge auf den Königsweg in eine emissionsarme Mobilität der Zukunft? Oder sind nicht etwa synthetische Kraftstoffe und die Brennstoffzellentechnologie bisher vernachlässigte, aber wettbewerbsfähige Alternativen?

 

Freie Werkstätten fordern fairen Zugang zu Daten

Die Politik muss einen fairen Zugang zum vernetzten Fahrzeug ermöglichen. Das fordert die Bundesfachgruppe „Freie Werkstätten“ des Deutschen Kfz-Gewerbes in einer Resolution zur Digitalisierung.

Spürbarer Aufwind am Gebrauchtwagenmarkt

Die Tage werden länger und die Luft milder. Das macht sich auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt bemerkbar. Mehr als 634 100 Pkw wechselten im April ihren Besitzer, das waren 2,4 Prozent mehr als im April des Jahres zuvor.