Suchergebnis

393 Treffer
  • Seite
    Mai
    Pkw neu zugelassen. Weiterlesen Scheel folgt auf Koblitz beim ZDK Dr. Kurt-Christian Scheel wird zum 1. Januar 2023 neuer Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). Die
  • Seite
    Sinkflug bei Neuzulassungen hält im November an
    wurden nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) knapp 2,395 Mio. Pkw neu zugelassen, das waren 8,1 Prozent weniger als im Vergleichszeitraum 2020. Im letzten Vorkrisen-Jahr 2019 waren es von Januar bis
  • Seite
    Wieder mehr Auszubildende im Kraftfahrzeuggewerbe
    dualen Ausbildungsbereich gab es laut dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) einen Zuwachs von 1,2 Prozent auf 473.064 Ausbildungsverträge im Vergleich zum Jahr 2020 (467.484). Den Ausbildungsberuf
  • Seite
    ZDK: Automobilhandel hat beste Voraussetzungen für Öffnung
    Nicht nur den Kfz-Betrieben, sondern auch der gesamten Lieferkette der Automobilwirtschaft mit ihren 1,3 Millionen Beschäftigen drohe ein verheerender Schaden, wenn der Lockdown erneut verlängert werden
  • Seite
    ZDK: Alternative Antriebe legen weiter zu
    Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. So stiegen die Zulassungen batterieelektrischer Fahrzeuge um 365,1 Prozent, sie haben nun einen Marktanteil von 8,4 Prozent. Hybridfahrzeuge kommen auf einen Anteil von
  • Seite
    Kfz-Gewerbe: Händler leiden unter Euro 5-Dieselbeständen
    ttliche Umsatzrendite der Kfz-Betriebe im Jahr 2018 um 0,2 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr auf 1,3 Prozent. Material zum Download Diesel-Blitzumfrage_Mai-Juni_2019.pdf
  • Seite
    Branchendaten & Prognosen
    rechnungssätze in Kfz-Betrieben ab 2009. Weiterlesen Geschäftsklimaindex des Kfz-Gewerbes Seit dem 1. Quartal 2010 wurde der Geschäftsklimaindex des Kfz-Gewerbes erhoben. Der Index gibt Aufschluss über
  • Seite
    ZDK: Neue E-Auto-Förderung ohne Wirkung für den Massenmarkt
    Kern einen degressiven Abschreibungssatz von 75% auf den Kaufpreis von zwischen dem 30. Juni 2025 und 1. Januar 2028 angeschafften Elektro-Neufahrzeugen vorsieht. Zusätzlich soll die Bruttopreisgrenze von
  • Seite
    ZDK fordert: Revision der CO2-Flottengrenzwerte vorziehen
    monetäre Anreize, um die Anschaffung von E-Fahrzeugen zu erleichtern. Material zum Download 2024_172_1_Thesen_zur_Elektromobilitaet.pdf
  • Seite
    Herbstlicher Lichtblick bei Pkw-Neuzulassungen
    batterieelektrischen Pkw ist dem beginnenden Endspurt um die Umweltprämie zuzuschreiben, die ja ab dem 1. Januar 2024 reduziert wird. Die Kaufbereitschaft ist jedoch nicht sprunghaft angestiegen, die Zurückhaltung