Licht-Test Gewinnspiel: Mitsubishi Space-Star geht nach Hamburg
Toni Endres hat im Oktober sein Fahrzeuglicht in einem Kfz-Meisterbetrieb überprüfen lassen und dabei am Licht-Test-Gewinnspiel teilgenommen. Ein paar Wochen später kam der überraschende Anruf ...
ZDK-Prognose für das Autojahr 2021: Langsam zurück zur Normalität
Für 2021 rechnet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) beim Handels- und Werkstattgeschäft mit einer langsamen Rückkehr zur Normalität. So werden nach Einschätzung des Verbandes im kommenden Jahr etwa 3 bis 3,1 Millionen neue Pkw auf die Straßen kommen (2020: zirka 2,9 Millionen).
Kfz-Werkstätten bleiben geöffnet, der Autohandel muss schließen
Nach den Beschlüssen der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Bundesländer vom 13. Dezember steht jetzt fest: Die Kfz-Werkstätten bleiben geöffnet, der stationäre Autohandel hingegen muss seine Pforten ab 16. Dezember wieder schließen.
Autohäuser sind keine Infektionsherde
In der Debatte über schärfere Lockdown-Maßnahmen auch für den Einzelhandel wegen weiter steigender Corona-Infektionszahlen mahnt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) zur Besonnenheit. Autohäuser mit ihren vergleichsweise großen Verkaufsflächen und der verhältnismäßig geringen Zahl gleichzeitig anwesender Kunden trügen in keiner Weise zum aktuellen Infektionsgeschehen bei.
Mindestnachlass für gebrauchte E-Fahrzeuge: EU-Vorgaben verhindern Anpassung
Klarheit herrscht jetzt beim Thema Mindestnachlass im Autohandel für junge gebrauchte E-Fahrzeuge: Eine verbindliche Vorgabe der Europäischen Kommission steht einer Änderung im Weg. Das geht aus einem Antwortschreiben des Bundeswirtschaftsministeriums an den Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) hervor.
Classic Cars – Der Markt im Wandel
Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in der Motorworld Köln-Rheinland stellen VDA, VDIK und ZDK mit BBE Automotive heute die Ergebnisse der 4. Auflage der Studie zum Youngtimer- und Oldtimer-Markt in Deutschland vor.
ZDK: Nicht realisierbare Euro 7-Grenzwerte bringen mehr Schaden als Nutzen
Nicht realisierbare Grenzwerte der neuen Euro 7-Abgasnorm, wie sie aktuell öffentlich diskutiert werden, schaden den umweltpolitischen Zielen in Deutschland und Europa mehr als sie nützen. Denn sie verhindern mittelfristig den Tausch älterer gegen moderne, extrem schadstoffarme Verbrenner.
Starker Zuwachs bei privaten Neuzulassungen
Im November wurden in Deutschland mehr als 290 000 neue Pkw zum Straßenverkehr zugelassen. Das waren drei Prozent weniger als im Vorjahresmonat. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt legte die Zahl der privaten Zulassungen um 22,8 Prozent zu. Deren Anteil betrug im November 2020 somit 39,4 Prozent.
Nutzung von Fahrzeugdaten: Sektorübergreifende Standards als EU-Ziel
Wie sollen die Markteilnehmer des automobilen Aftermarkets zukünftig Daten aus dem Fahrzeug für ihre Geschäftsmodelle nutzen können? Über eine wie immer geartete externe Schnittstelle, zum Beispiel einen Treuhänder, oder über das Fahrzeug als offene, interoperable Schnittstelle?