Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

ZDK: Automobilhändlern droht Versicherungssteuer auf Garantiezusagen

Aus dem Bundesfinanzministerium droht dem Automobilhandel ein neues Bürokratiemonster. Schon ab 1. Juli 2021 sollen Garantiezusagen von Autohändlern gegenüber Fahrzeugkäufern versicherungs- und umsatzsteuerrechtlich grundlegend anders behandelt werden als bisher – mit verheerenden Konsequenzen. Händler, die Autokäufern eine Garantiezusage erteilen, werden durch die Anordnung des Finanzministeriums steuerrechtlich gesehen zu Versicherern.

ZDK: ADAC verzerrt Wettbewerb mit Autoleasing für Mitglieder

Mit günstigen Leasing-Angeboten für Mitglieder wird der ADAC zum Konkurrenten für den Autohandel. Was aus Kundensicht verlockend klingt, bringt die Händler auf die Palme. „Die Corona-Krise hat uns bis jetzt schon genug Verdruss und Verluste beschert“, beklagt ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn die aktuelle Situation. „Was bringt den ADAC jetzt dazu, in dieser angespannten Lage den Druck auf die Händler massiv zu erhöhen?“

Bundesfachgruppe Freie Werkstätten stellt sich neu auf

Die Bundesfachgruppe Freie Werkstätten im Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) startet mit Jeffrey Kilian als neuem Vorsitzenden in zukünftige Projekte und Themen. Kilian ist Landesinnungsmeister und Vize-Präsident des Kfz-Landesverbands Rheinland-Pfalz und Inhaber einer Freien Kfz-Werkstatt mit acht Mitarbeitern in Bad Kreuznach.

Autohandel sitzt auf Beständen von 14,8 Milliarden Euro

Der Autohandel in Deutschland sitzt allein auf nicht zugelassenen Neufahrzeugbeständen im Wert von rund 14,8 Milliarden Euro. Das haben Hochrechnungen des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ergeben.

Corona-Belastungen durch gesetzliche Erleichterungen abfedern

Mit einem fünfseitigen Forderungskatalog macht der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) die Positionen der überwiegend kleinen und mittelständischen Autohäuser und Werkstätten gegenüber einer zukünftigen Bundesregierung deutlich.

ZDK: Fahrzeugverkauf liefert keinen Anlass für Jubelstimmung

Mit rund 230.000 Pkw-Neuzulassungen brachte der April den zweitschwächsten Wert seit April 2010. Im bisherigen Jahresverlauf wurden laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) rund 886.000 Pkw neu zugelassen. Im letzten Vorkrisen-Jahr 2019 waren es in den ersten vier Monaten noch fast 1,2 Millionen Pkw und damit rund 300.000 Einheiten bzw. 25,6 Prozent mehr gewesen.

ZDK verschiebt Bundestagung auf den 12. September 2022

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) verschiebt seine Bundestagung erneut um ein Jahr auf den 12. September 2022. Der Grund: Auch die nächste als Präsenzmesse geplante Automechanika soll erst wieder im kommenden Jahr vom 13. bis 17. September stattfinden.