Stornierte Fahrzeugbestellungen: „Hersteller wälzen Problem auf Handel/Kunde ab“
In den letzten drei Monaten haben die Automobilhersteller und Importeure die Bestellungen von rund 430.000 Fahrzeugen wieder storniert. Das geht aus einer aktuellen Blitzumfrage hervor, die der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) vom 14. bis 21. Januar 2022 im Fabrikatshandel durchgeführt hat. Von den teilnehmenden 884 Betrieben gaben 80 Prozent (708 Betriebe) an, von Stornierungen betroffen zu sein.
Kfz-GVO offenbar vor Verlängerung
Die Gruppenfreistellungsverordnung für den Kraftfahrzeugsektor (Kfz-GVO) steht offenbar vor der Verlängerung. Das legt eine in der vergangenen Woche erfolgte Veröffentlichung auf dem Informationsportal der EU-Kommission nahe. Darin heißt es, die im Zeitraum 2018-2021 durchgeführte Bewertung der am 31. Mai 2023 auslaufenden wettbewerbsrechtlichen Gruppenfreistellungsvorschriften für den Kraftfahrzeugsektor habe ergeben, dass diese Vorschriften ihren Zweck nach wie vor erfüllen.
THG-Minderungsquote: Autohäuser können jetzt Kundenfahrzeuge vermitteln
Ab sofort können Autohäuser auch für ihre Kunden aktiv werden, damit diese für ihre batterieelektrisch betriebenen Fahrzeuge (BEV) die Vergütung im Rahmen der THG-Minderungsquote erhalten. Dafür haben ZDK und ZusammenStromen in einem ersten Schritt eine einfache Vermittlungsstrategie erarbeitet.
Zugang zu Fahrzeugdaten: ZDK fordert sektorspezifische Regulierung
Gleichberechtige Zugangsmöglichkeiten zu allen im Fahrzeug vorhandenen und generierten Daten und Funktionen für alle Marktteilnehmer: Diese Forderung des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) lässt sich durch eine Sichere On-Board Telematik-Plattform (S-OTP) technisch und wettbewerbsgerecht umsetzen.