Zum Inhalt springen Zum Fußbereich springen

ZDK-Präsident Joswig: Unsere Kunden brauchen Planungssicherheit bei der E-Auto-Förderung

Heute endet die staatliche Umweltbonus-Förderung gewerblich zugelassener E-Fahrzeuge. Damit wird dem bisher stärksten Treiber hin zu lokal emissionsfreier Mobilität der Subventionsstecker gezogen. Denn von Januar bis Ende Juli 2023 gingen 60,4 Prozent aller Pkw-Neuzulassungen mit batterieelektrischem Antrieb (BEV) und damit rund 162.400 Fahrzeuge auf gewerbliche Halter zurück.

Kfz-Zulassung im Autohaus ab 1. September möglich

Ab dem 1. September sind Kfz-Zulassungen im Autohaus möglich. Basis dafür ist die Stufe 4 des Projekts i-Kfz (internetbasierte Fahrzeugzulassung) des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Wer als Autohändler Fahrzeuge für seine Kundinnen und Kunden zulassen möchte, kann das digital über die sogenannte Großkundenschnittstelle (GKS) machen.

ZDK kritisiert: Automobilhersteller kehren dem Dialog auf der IAA den Rücken

Die IAA ist eine zentrale Messe für das gesamte Ökosystem der straßengebundenen Mobilität. Der Dialog zwischen allen Akteuren zu den künftigen Herausforderungen für die Mobilität der Zukunft ist daher ein zentrales Element dieser Messe. Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) beteiligt sich unter anderem mit einer Veranstaltung zur Nachhaltigkeit.

ZDK-Kongress auf der IAA: Nachhaltige individuelle Mobilität

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) beteiligt sich im Rahmen der IAA Mobility in München am 7. September mit einer Veranstaltung zum Thema Nachhaltige individuelle Mobilität: nur mit uns! Vertreter von Autohäusern, Werkstätten und andere Branchenakteure können sich informieren, welchen Beitrag Kfz-Betriebe zur Schonung von Ressourcen leisten können.

ZDK: Geplante Kürzung beim Umweltbonus bremst Hochlauf der E-Mobilität

Im Klima- und Transformationsfonds (KTF) der Bundesregierung sind für das kommende Jahr 2024 insgesamt 4,7 Milliarden Euro für die Förderung der Elektromobilität vorgesehen. Nach Informationen des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) sind davon lediglich noch knapp 810 Millionen Euro für den Kauf von E-Fahrzeugen vorgesehen.

Kim Truckenbrodt ist Licht-Test-Botschafterin 2023

Kim Truckenbrodt ist Botschafterin für den Licht-Test 2023. Die Verkehrssicherheitsaktion ab 1. Oktober wird jährlich gemeinsam vom Kfz-Gewerbe und der Deutschen Verkehrswacht organisiert. Kim kommt aus Berlin und studiert Management und Recht an der Uni Greifswald. Nun setzt sie sich auf den Social Media-Kanälen Instagram und Facebook für mehr Verkehrssicherheit ein. Neu in diesem Jahr ist ein Kanal auf TikTok.

Reform der StVZO: Überwachungsqualität für Prüfstützpunkte verbessern

Die Reform der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) steht an. In einer Stellungnahme zum Referentenentwurf aus dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) begrüßt der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) die angestrebte Weiterentwicklung.

Autohersteller und Kfz-Handel: Verkehrte Welt bei der Rendite

Die heute veröffentlichten Pkw-Zulassungszahlen für den Monat Juli nimmt ZDK-Präsident Arne Joswig zum Anlass, auf die verkehrte Welt bei der Entwicklung der Renditen in der Branche hinzuweisen. „Die Hersteller vermelden reihum glänzende Gewinne für das erste Halbjahr mit zum Teil zweistelligen Umsatzrenditen. Das ist gut für die Konzerne, und dazu können wir nur gratulieren. Aus Sicht der meisten Autohändler, die überwiegend selbstständige Unternehmer sind, stellt sich die Situation jedoch völlig anders dar. (...)“