Oldtimerkongress des Kfz-Gewerbes auf der Techno Classica
Im Rahmen der Techno Classica in Essen veranstaltet das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe den Kongress „Wie fahren Oldtimer in die Zukunft?“. Der Oldtimerkongress am 13. April richtet sich an Fachbetriebe im Bereich Kfz- sowie Karosserie- und Fahrzeugbau, an Sachkundige der Kfz-Innungen, Ausbildungsverantwortliche und alle Interessierten der Branche.
ZDK zum Verbrenner-Verbot: EU-Parlament verbaut schnellen Weg zum Klimaschutz
Enttäuscht über das heutige Votum des EU-Parlaments für das faktische Verbrenner-Verbot ab 2035 zeigt sich der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK). „Wer schnelle Erfolge bei der CO2-Reduktion erzielen will, muss den aktuellen Fahrzeugbestand in den Blick nehmen“, betont ZDK-Präsident Jürgen Karpinski.
Euro 7-Verordnung: ZDK sieht dringenden Handlungsbedarf
Im Rahmen der aktuellen Diskussion um die Euro 7-Verordnung fordert der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) dringend notwendige Präzisierungen und Ergänzungen der Vorlage. „Wir unterstützen das Ziel, ein ambitioniertes Emissionsniveau für Kraftfahrzeuge zu erreichen. Die technische Umsetzbarkeit darf jedoch weder für die Fahrzeughersteller noch für die Kfz-Betriebe zu hohen Mehrkosten führen, die dann in der Folge die individuelle Mobilität für viele Menschen verteuert“, betont ZDK-Hauptgeschäftsführer Dr. Kurt-Christian Scheel.
ZDK-Geschäftsführung: Marc Voß folgt auf Antje Woltermann
Wechsel in der ZDK-Geschäftsführung: Marc Voß (46), seit 2008 Referent in der ZDK-Abteilung Betriebs-/Volkswirtschaft und Fabrikate, wird ab 1. März Nachfolger von Antje Woltermann, ZDK-Geschäftsführerin Betriebs-/Volkswirtschaft und Fabrikate, die nach 32 Jahren Tätigkeit für den ZDK in den Ruhestand tritt.
Pkw-Neuzulassungen: Starker Rückgang bei E-Fahrzeugen
Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen lag im Januar 2023 bei rund 179.000 Einheiten und damit um minus 2,6% unter dem Vergleichswert des Vorjahres. Deutliche Rückgänge waren insbesondere bei den Plug-in-Hybriden (minus 53,2%) sowie den rein batterieelektrisch angetriebenen Fahrzeugen (minus 13,2%) zu verzeichnen. Die Zahl der privaten Zulassungen ging um minus 12,1% zurück.
Jahrestagung der Initiative AutoBerufe – Mit zukünftigen Azubis sprechen
Die Bedeutung von Social Media und Videos für das Nachwuchsmarketing waren die wichtigsten Themen auf der Jahrestagung der Initiative AutoBerufe in Mannheim. Teilgenommen haben neben Kfz-Azubis deshalb auch Lehrer und 20 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10 in der Berufsorientierung, die Interesse an einem Praktikum im Kfz-Gewerbe haben.