Kfz-Gewerbe und IG Metall vereinbaren Strategie zur Fachkräftesicherung
Digitalisierung, Klima- und Mobilitätswende und der Strukturwandel im Mobilitätssektor ändern und erweitern das Geschäft und die Arbeit in Autohäusern und Kfz-Werkstätten. Angesichts tiefgreifender Veränderungen haben die Ge-werkschaft IG Metall und der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) am Freitag eine gemeinsame Strategie zur Fachkräftesicherung verein-bart.
„Solarstrom für Elektromobilität“ gestoppt – ZDK kritisiert Konstruktionsfehler im Förderprogramm
Das gestern gestartete Förderprogramm „Solarstrom für Elektromobilität“ ist heute wieder gestoppt worden. Nach Aussagen der KfW-Bank sind die Fördermittel für 2023 bereits ausgeschöpft. Einen wichtigen Grund dafür sieht der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) in einem entscheidenden Konstruktionsfehler des Programms. Es wurden auch Antragsteller gefördert, die bereits ein Elektroauto fahren. Damit war das Fördervolumen von 300 Millionen Euro bei 33.000 Anträgen sofort ausgeschöpft.
ZDK begrüßt Ablehnung der EU-Staaten zur verschärften Euro 7-Norm
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt die Einigung der EU-Mitgliedsstaaten zur generellen Ausrichtung der Euro 7-Norm. Demnach sollen die bestehenden Prüfbedingungen und Emissionsgrenzwerte von Euro 6 für Personenkraftwagen und Lieferwagen beibehalten werden. Für Omnibusse und schwere Nutzfahrzeuge sollen niedrigere Emissionsgrenzwerte und leicht angepasste Prüfbedingungen im Vergleich zu Euro 6/VI vorgeschrieben werden.
Ausbildungsforum Fahrzeugtechnik: Online-Fortbildung für Ausbilder und Lehrkräfte
Am 28. September veranstaltet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) gemeinsam mit den Ausbildungsmedien autoFachmann und autoKaufmann das Ausbildungsforum Fahrzeugtechnik. Die Online-Veranstaltung richtet sich an Berufsschullehrer, Trainer in der überbetrieblichen Ausbildung sowie Ausbilder im Kfz-Bereich. Präsentiert werden relevante und lösungsorientierte Informationen, die Ausbildern und Lehrkräften neue Impulse für ihre tägliche Arbeit geben.
Historische Licht-Test-Plaketten für Old- und Youngtimer
Liebhaber von Old- und Youngtimern können ihre Fahrzeuge nun um ein stilechtes optisches Detail ergänzen, eine historische Licht-Test-Plakette für die Windschutzscheibe. Über www.licht-test.de bietet der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) Reproduktionen von Licht-Test-Plaketten der Achtzigerjahre als Hinterglas-Aufkleber an. Weitere Jahrgänge sind geplant.
Tolle Leistungen bei den EuroSkills in Danzig
Manuel Schmied aus Niederbayern und Andreas Schuck aus Unterfranken vertraten das deutsche Kraftfahrzeuggewerbe in der ersten Septemberwoche bei der Europameisterschaft der Berufe EuroSkills 2023 in Danzig (Polen).
Licht-Test 2023: Dacia ist Autopartner
„Gutes Licht! Gute Fahrt!“ – dafür sorgen Autohäuser und Kfz-Werkstätten mit dem gemeinsamen Licht-Test des Kraftfahrzeuggewerbes und der Deutschen Verkehrswacht. Autofahrende, die ihre Fahrzeugbeleuchtung im Oktober überprüfen lassen, sind sicherer unterwegs und haben zusätzlich die Chance, einen Dacia Duster Expression TCe 100 ECO-G (Autogas (Benzin).
ZDK-Veranstaltung zur Nachhaltigkeit: Umsetzung im Kfz-Gewerbe
Wie lässt sich individuelle Mobilität mit Nachhaltigkeit vereinbaren? Das war das Leitthema der Veranstaltung des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) im Rahmen der IAA Mobility in München.
Neuzulassungen: Sondereffekte überlagern Unsicherheit
Im August setzte sich der positive Trend bei den Pkw-Neuzulassungen fort. Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) kamen 273.417 neue Pkw auf die Straßen, das sind 37,3 % mehr als im Vorjahresmonat. Die Anzahl der gewerblichen Neuzulassungen stieg um 51,2 %, private Neuzulassungen legten um 13,5 % zu. Im bisherigen Jahresverlauf wuchs die Zahl der neuen Pkw um 16,5 % gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum.