Europäische Kfz-Verbände fordern nachhaltige und bezahlbare Mobilität
Für eine nachhaltige und bezahlbare Mobilität setzen sich die vier automobilen Branchenverbände aus Österreich (WKO Fahrzeughandel/Kfz-Gewerbe), der Schweiz (AGVS), Italien/Südtirol (lvh.apa/Kfz-Handwerk) und Deutschland (ZDK) ein. Anlässlich des diesjährigen Branchentreffens in München verabschiedeten sie eine „Münchener Erklärung“ mit Forderungen an die nationalen Regierungen sowie an die EU-Kommission in Brüssel.
Bürokratieentlastung: Politik muss rasch nachlegen
Das heute im Deutschen Bundestag in zweiter und dritter Lesung verabschiedete 4. Bürokratieentlastungsgesetz bleibt weit hinter den Erwartungen des deutschen Kraftfahrzeuggewerbes zurück. Dazu ZDK-Präsident Arne Joswig: „Beim Aufbau von Bürokratie wird angesichts der vielen neuen Regulierungen der Turbo gezündet, während der Bürokratieabbau im Schneckentempo erfolgt. Auf größere mittelständische Betriebe rollt mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung der nächste Bürokratietsunami zu, aber in Berlin wird die Hauptentlastung in der Abschaffung von Schrifterfordernissen gesehen. Das ist völlig an der Realität vorbei.“
Kfz-Gewerbe fordert starke Impulse für Hochlauf der E-Mobilität
„Angesichts des dramatischen Absatzeinbruchs von Elektrofahrzeugen in Deutschland bedarf es maximaler gemeinsamer Anstrengungen, um die Elektromobilität zum Erfolg zu führen. Hier müssen Politik und Wirtschaft gemeinsam Maßnahmen ergreifen (...). Gerade der Autohandel und die Kfz-Werkstätten haben das Ohr am Kunden und sind wichtige Multiplikatoren für attraktive Angebote, die gemeinsam zu erarbeiten sind.“ Dies erklärt ZDK-Präsident Arne Joswig angesichts des geplanten Krisengipfels der Automobilwirtschaft beim Bundeswirtschaftsminister am kommenden Montag, dem 23.09.2024, heute in Berlin.
Zwei Medaillen für Kfz-Mechatroniker bei den WorldSkills in Lyon
Kfz-Mechatroniker Andreas Schuck aus Unterfranken hat die Silbermedaille für Nutzfahrzeugtechnik bei den WorldSkills 2024 in Lyon, Frankreich, errungen.
E-Mobilität: ZDK-Kampagne „Elektrisch ist Einfach“
E-Fahrzeuge sind zurzeit wenig gefragt, der erste Hype ist vorüber. Die Antriebsart hat zudem mit Vorurteilen zu kämpfen. „Viele der Bedenken, denen die Verkäuferinnen und Verkäufer in unseren Autohäusern begegnen, lassen sich entkräften“, sagt ZDK-Präsident Arne Joswig. „Hier geht das Kraftfahrzeuggewerbe jetzt voran mit der Initiative „Elektrisch ist einfach.“
Medienpreis „Blauer Kalligraph“ im Kfz-Gewerbe verliehen
Michael Schneider, Michael Kahl und Jan-Nikolas Sontag sowie Martin Krohn sind auf der ZDK-Bundestagung am 9. September in Frankfurt am Main mit dem „Blauen Kalligraphen 2024“ ausgezeichnet worden. Der Medienpreis von Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) und Fuchs Lubricants Germany würdigt besondere Projekte für die Öffentlichkeitsarbeit in den Kfz-Landesverbänden und -Innungen.
„Elektrisch ist einfach“: ZDK startet E-Auto-Initiative auf Bundestagung
E-Fahrzeuge sind zurzeit wenig gefragt, der erste Hype ist vorüber. Die Antriebsart hat zudem mit Vorurteilen zu kämpfen. „Viele der Bedenken, denen die Verkäuferinnen und Verkäufer in unseren Autohäusern begegnen, lassen sich entkräften“, sagt ZDK-Präsident Arne Joswig. „Hier geht das Kraftfahrzeuggewerbe jetzt voran mit der Initiative „Elektrisch ist einfach.“
Neuzulassungen im August: Absturz mit Ansage
Die Zahl der Pkw-Neuzulassungen lag im August 2024 laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bei 197.322 Einheiten und damit um minus 27,8 % unter dem Wert des Vorjahresmonats. Im bisherigen Jahresverlauf ist erstmals ein leichtes Minus von 0,3 % zu verzeichnen.
Licht-Test-Botschafterin Kim wirbt auch dieses Jahr für Sicherheit im Straßenverkehr
Kim Truckenbrodt ist auch in diesem Jahr wieder Botschafterin für den Licht-Test. Die Verkehrssicherheitsaktion wird jährlich gemeinsam vom Kfz-Gewerbe und der Deutschen Verkehrswacht organisiert und startet am 1. Oktober.