Team Licht-Test startete bei der 1. Sächsischen Meister-Classic
Das „Team Licht-Test ´21“ startete bei der Sächsischen Meister-Classic, der ersten Oldtimer-Rallye der Kfz-Innung Sachsen West/Chemnitz. Übergroße Licht-Test-Plaketten auf dem Kampagnen-Youngtimer machten auf die bundesweite Verkehrssicherheitsaktion unter dem Motto „Gutes Licht! Gute Fahrt!“ aufmerksam. Ab Oktober haben alle Autofahrer wieder die Möglichkeit, die Funktion ihrer Fahrzeugbeleuchtung in den Kfz-Meisterbetrieben überprüfen zu lassen.
Neue DGUV-Information zur Arbeit an Hochvolt-Fahrzeugen
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hat die Information zur Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (DGUV-Information 209-093) veröffentlicht. Sie beschreibt unter anderem, wie Kfz-Werkstätten auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung das sichere Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen organisieren können und wie der notwendige Qualifizierungsbedarf des Personals für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen bestimmt werden kann.
Innovativer Klimaschutz statt Verbot von Technologien
Für innovativen Klimaschutz und Technologieoffenheit, gegen ein Tempolimit von 130 km/h auf Autobahnen, Wunschkoalition mit der FDP, Plug-in-Hybrid als bevorzugte Antriebsart für einen privaten Pkw: Marie-Luise Dött MdB, die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, antwortet im Video-Interview mit Dr. Christoph Konrad und Alex Jan Erdmann vom ZDK-Hauptstadtbüro auf wichtige Fragen des Kraftfahrzeuggewerbes.
ZDK: Pkw-Markt noch weit entfernt vom Vorkrisenniveau
Im ersten Halbjahr 2021 wurden rund 1,39 Millionen Pkw neu zugelassen, das waren laut Kraftfahrt- Bundesamt (KBA) 14,9 Prozent mehr als in den ersten sechs Monaten des Corona-Jahres 2020. Zur Verbesserung gegenüber dem Vorjahreszeitraum trägt auch der Juni mit rund 274.000 Neuzulassungen bei, ein Zuwachs von 24,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.
Bundesverkehrsminister Scheuer stellt neue Licht-Test-Plakette für 2021 vor
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat in Berlin gemeinsam mit Jürgen Karpinski, Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), und Prof. Kurt Bodewig, Präsident der Deutschen Verkehrswacht (DVW), die Licht-Test-Plakette für 2021 präsentiert.
ZDK begrüßt Verlängerung der Innovationsprämie
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt die heute von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier bekanntgegebene Verlängerung der Innovationsprämie für E-Fahrzeuge. Mit der Veröffentlichung der bis zum 31.12.2025 verlängerten Förderrichtlinie sei noch im Juli bzw. spätestens im August zu rechnen, so der Minister. Die aktuell gültige Förderrichtlinie läuft bis zum 31. Dezember 2021.
Bundeskabinett billigt Aufhebung der Eichpflicht für AU-Geräte
Das Ende der Doppelprüfung von Messgeräten für die Abgasuntersuchung ist nahe: Das Bundeskabinett hat in seiner Sitzung am 7. Juli einer Änderung der Mess- und Eichverordnung zugestimmt. Darin wird unter anderem die Pflicht zur wiederkehrenden Eichung für Abgasmessgeräte aufgehoben. Die geänderte Verordnung wird jetzt dem Bundesrat zugeleitet und soll noch in der letzten Sitzung der Länderkammer vor der Bundestagswahl verabschiedet werden.
Plädoyer für Technologiemix, kein Verbot für Verbrenner
Absage an ein Verbot für Verbrennungsmotoren, Nein zu einem generellen Tempolimit, Plädoyer für einen Technologiemix alternativer Antriebe, gegen das Verdrängen der Fahrzeuge aus den Innenstädten, keine politische Bevormundung beim Autokauf: Das sind die Kernaussagen von Oliver Luksic MdB, dem verkehrspolitischen Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, zu wichtigen Fragen der Verkehrspolitik einer zukünftigen Bundesregierung.
ZDK: Verbot von Verbrennungsmotoren ab 2035 ist der falsche Weg
Das heute veröffentlichte Klimaschutz-Paket „Fit for 55“ der EU-Kommission führt faktisch zum Verkaufsverbot von Neufahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ab 2035. Dann dürfen Neufahrzeuge kein CO2 mehr ausstoßen. Das Europäische Parlament und der Europäische Rat müssen dem Paket jedoch noch zustimmen.
Initiative AutoBerufe stellt sich neu auf
Die Initiative AutoBerufe stellt sich im Wettbewerb um den Fachkräftenachwuchs neu auf. Als weiteres Mitglied wurde der Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik e. V. (ZKF) aufgenommen. Der ZKF bringt ein neues Berufsbild mit in die Initiative ein: Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker:in.
Kfz-Gewerbe spendet für Flutopfer in Altenahr
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) spendet 25.000 Euro an die Katastrophenhilfe im besonders betroffenen Altenahr. Spontan angeschlossen haben sich der Landesverband Hessen des Kfz-Gewerbes, der sich mit weiteren 10.000 Euro an der Spendenaktion beteiligt, sowie die TAK Akademie Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe mit zusätzlichen 7.500 Euro.