Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
  • Dossiers
  • Fachinfo
  • Newsroom
  • Verband/Politik

    Verbandsarbeit

    Hier finden Sie alle verbandspolitischen Themen.

    • Verbandsarbeit
    • Jahresberichte
    • Zahlen & Fakten
    • Verbandsorgan kfz-betrieb
    • Vorteile für Mitglieder
  • Initiativen
  • Fachkräftestrategie
  • Mitglieder
  • Wir über uns
  • Presse
  • Job und Karriere
  • Kontakt
  • Kfz-Meistershop
ZDK-Neujahrsgipfel: Bekenntnis zur individuellen Mobilität

Beim Beim Neujahrsgipfel des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) am 30. Januar in Berlin bekannte sich Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing ausdrücklich zur individuellen Mobilität und erneuerte sein Angebot zum Austausch mit ZDK-Präsident Arne Joswig. „Gut, dass es das Auto gibt. Die Erfolgsgeschichte des Automobils ist noch nicht zu Ende geschrieben“, so Wissing.

Weiterlesen
Neujahrsgipfel der Automobilwirtschaft: „Das Auto ist für die Menschen unverzichtbar“

„Für die individuelle Mobilität der Menschen in unserem Land ist das Auto unverzichtbar.“ Mit diesen Worten hat ZDK-Präsident Arne Joswig die rund 1.000 Gäste des Neujahrsgipfels aus Politik, Verbänden und der Automobilwirtschaft in Berlin begrüßt, darunter als Gastredner den Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing.

Weiterlesen
SERMA: Akkreditierungsurkunde offiziell ausgestellt

Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat der Konformitätsbewertungsstelle SERMA (KBS SERMA) mit Wirkung zum 29. Dezember 2023 den positiven Bescheid über die Erstakkreditierung nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 ausgestellt. „Die Akkreditierungsurkunde ist gestern bei uns eingegangen – ein toller Erfolg und der Lohn für unsere intensiven Bemühungen. Wir freuen uns, dass es jetzt endlich losgehen kann“, sagt Dr. Kurt-Christian Scheel, Geschäftsführer der SERMA GmbH.

Weiterlesen
Kfz-Gewerbe: Zahl der Auszubildenden erneut gestiegen, Fachkräfte fehlen

Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge im Kfz-Gewerbe ist im vergangenen Jahr wieder deutlich gestiegen. So haben die Kfz-Betriebe für den Ausbildungsberuf „Kfz-Mechatroniker/in“ 23.517 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, eine Steigerung um 8,9 % gegenüber dem Vorjahr. Das geht aus der Statistik des Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB) hervor.

Weiterlesen
Licht-Test-Gewinn: Dacia Duster geht nach Limburg

Cordula Rahner aus Limburg hat beim „Licht-Test ´23“ des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes und der Deutschen Verkehrswacht einen Dacia Duster Expression gewonnen. Wie viele Millionen Autofahrerinnen und Autofahrer war sie im Oktober zum Überprüfen der Fahrzeugbeleuchtung in einer Kfz-Meisterwerkstatt. Wer den Licht-Test erfolgreich besteht, bekommt eine Plakette an die Windschutzscheibe und signalisiert damit auch der Polizei bei Verkehrskontrollen sein geprüftes Autolicht.

Weiterlesen
ZDK-Präsident Joswig zum angekündigten Verkauf der Mercedes-Benz-Niederlassungen

Zum angekündigten Verkauf der konzerneigenen Handelsniederlassungen von Mercedes-Benz äußert sich ZDK-Präsident Arne Joswig wie folgt: „Wenn ein bedeutender Hersteller wie Mercedes-Benz ankündigt, sich von den konzerneigenen Handelsniederlassungen trennen zu wollen, dann hat das sicher verschiedene Gründe. Es spricht aber auch dafür, dass die überwiegend von mittelständischen Unternehmerinnen und Unternehmern geführten Automobilhandelsunternehmen einen guten Job machen. (...)“

 

Weiterlesen
Licht-Test: Autohaus Dannenmann gewinnt Scheinwerfereinstellgerät

Für das Autohaus Dannenmann in Weinstadt hat sich die Aktion Licht-Test des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes und der Deutschen Verkehrswacht besonders gelohnt. Das freie Autohaus in Baden-Württemberg hat im vergangenen Oktober die Beleuchtung an vielen Kundenfahrzeugen überprüft und nun ein Scheinwerfereinstellgerät der neuesten Generation von Hella Gutmann gewonnen.

Weiterlesen
Eurocup: Sieger kommen aus Deutschland

Beim Eurocup küren die Kfz-Verbände aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg und Südtirol traditionell ihre Teilnehmer für die Berufsweltmeisterschaften. In diesem Jahr konnten sich beim Wettbewerb Manuel Schmied aus Niederbayern bei den Pkw-Mechatronikern und Andy Schuck aus Unterfranken bei den Nfz-Mechatronikern durchsetzen.

Weiterlesen
Urteil zu Abschalteinrichtungen: „Die Kunden sind die Leidtragenden“

Das Urteil des Verwaltungsgerichts Schleswig im Streit um sogenannte Thermofenster als Auslöser für den Abgasskandal kommentiert Dr. Kurt-Christian Scheel, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK): „Durch das Urteil werden viele Kundinnen und Kunden, die mit älteren Dieselfahrzeugen unterwegs sind, erneut verunsichert. Denn es ist unklar, ob ihre Fahrzeuge noch uneingeschränkt genutzt werden können. (...)"

Weiterlesen
Förderstopp: Zulassungszahlen brechen ein

Im Dezember 2023 wurden laut der aktuellen Statistik des Kraftfahrt-Bundesamts (KBA) knapp 242.000 Fahrzeuge neu zugelassen. Das sind 72.000 Einheiten und damit fast ein Viertel weniger (-23,0 Prozent) als im Dezember 2022. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr rund 2,84 Millionen Pkw erstmals zugelassen, das sind 7,3 Prozent mehr als 2022.

Weiterlesen
Personelle Neuaufstellung: Christian Hegel ist neuer Geschäftsführer Betriebs-/Volkswirtschaft und Fabrikate

Zu Beginn des neuen Jahres hat Christian Hegel (54) beim Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) seine Tätigkeit als Geschäftsführer Betriebs-/Volkswirtschaft und Fabrikate aufgenommen. Er folgt auf Marc Voß (47), der sich neuen beruflichen Herausforderungen stellen wird.

Weiterlesen

Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe
Franz-Lohe-Straße 21
53129 Bonn

Tel.: 0228 91 27-0

ZDK-Hauptstadtrepräsentanz
Markgrafenstraße 35
10117 Berlin

Tel.: 030 817 2024-00
  • Startseite
  • Wir über uns
  • Zum Kontaktformular
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Zustimmung
Unsere Partner
© 2025 Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe