ZDK zu Gast bei CLEPA Aftermarket Conference 2022 in Brüssel
Bei der diesjährigen Konferenz des europäischen Zuliefererverbandes CLEPA waren Dominik Lutter und Alex Erdmann am 01. und 02. Juni in Brüssel eingeladen die Positionen des Kfz-Gewerbes darzustellen. Bezüglich des Themas der Konferenz: "Data Marketplaces" wurde die Position der Werkstätten und Händler gegenüber der europäischen Zuliefererindustrie auf und abseits der Bühne diskutiert.
ZDK und GTÜ im Austausch
Die angespannte Lage im Kraftfahrzeuggewerbe war ein Thema beim Jahresgespräch von ZDK und GTÜ am 6. Mai in Bonn. ZDK-Vizepräsident und Bundesinnungsmeister Wilhelm Hülsdonk wies auf die rückläufigen Zulassungszahlen sowohl bei Neuwagen als auch im Gebrauchtwagensegment hin.
CO2-Grenzwerte: ZDK trifft Europaabgeordnete
An einem parlamentarischen Frühstück der Europaabgeordneten Dennis Radtke und Jens Gieseke (beide EVP) nahm der ZDK am Donnerstagmorgen in Brüssel teil. Thema waren die derzeit zu verhandelndenCO2-Flottengrenzwerte für Pkw mit einem drohenden Verbot für Verbrennungsmotoren ab 2035 und der Abkehr von E-Fuels für Neuwagen.
ZDK im Gespräch mit FDP-Abgeordneten
Heute war Dr. Christoph Konrad, Leiter des ZDK-Hauptstadtbüros bei der Arbeitsgruppe Mittelstand und Handwerk der FDP-Bundestagsfraktion eingeladen. Die Abgeordneten baten um Informationen zur Elektromobilität und Ladeinfrastruktur.
ZDK tritt der eFuel Alliance bei und fordert klare politische Zusagen
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) ist neues Mitglied der eFuel Alliance. Damit hat die eFuel Alliance einen weiteren wichtigen und einflussreichen Partner gewonnen, um die Rahmenbedingungen für die industrielle Produktion von synthetischen Kraftstoffen aus erneuerbaren Energien möglichst rasch voranzutreiben.
ZDK im Austausch mit Europaabgeordneten Jens Gieseke zum Green Deal
Im Rahmen des CDU-Wirtschaftsrates traf der ZDK als Mitglied mit anderen Interessenvertretern auf den EVP-Abgeordneten zum Austausch über den Green Deal aus verkehrspolitischer Sicht.
VOX-Sendung „auto mobil“ mit ZDK-Beteiligung
Im Beitrag der VOX-Sendung „auto mobil“ geht es darum, wieviel digitale Datenübermittlung bei einer Fahrzeugpanne zum Vorschein kommt. ZDK-Referent Dominik Lutter erläutert dabei die Hintergründe (ab Minute 5:01).
TÜV Rheinland-Werkstattmonitor 2021
Dienstwagenfahrerinnen und Dienstwagenfahrer sind sehr zufrieden mit ihrer Werkstatt. Das zeigen die Ergebnisse des TÜV Rheinland-Werkstattmonitors 2021.
ZDK wirbt beim GVA für SERMA-Autorisierung der Systemwerkstätten
Übereinstimmung bei vielen aktuellen Themen brachte das Jahresgespräch von ZDK und GVA (Gesamtverband Autoteile-Handel) an 2. November in Düsseldorf. Die beiden Delegationen besprachen unter anderem die Typgenehmigungsverordnung (EU) Nr. 858/2018, den Zugang zu Fahrzeugdaten, das EU-Klimaschutzpaket „Fit for 55“ sowie die auslaufenden Kfz-Gruppenfreistellungs-verordnung und die Vertikal-GVO.
Gemeinsames Positionspapier: Sicherer Zugang zum vernetzten Kfz für Aftermarket
In einem gemeinsamen Positionspapier setzen sich die Verbände ASA, BRV, GDV, GVA, WDK und der ZDK für den sicheren Zugang zum vernetzten Fahrzeug für den Aftermarket ein. Hier können Sie das Positionspapier herunterladen.
Erfolgreiches Vier-Länder-Branchentreffen
Quo vadis Kfz-Gewerbe? Unter diesem Motto stand das Vier-Länder-Branchentreffen der Kraftfahrzeugbranchen aus der Schweiz, Südtirol, Österreich und Deutschland in Zürich.
ZDK-Interviewreihe zur BTW: Teil 4 mit Cem Özdemir MdB, Bündnis 90/Die Grünen
Cem Özdemir MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Vorsitzender im Bundestagsausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie ehemaliger Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, antwortet im Interview mit Dr. Christoph Konrad und Alex Jan Erdmann vom ZDK-Hauptstadtbüro auf wichtige Fragen des Kraftfahrzeuggewerbes.
ZDK-Interviewreihe zur Bundestagswahl: Teil 3 mit SPD-MdB Axel Schäfer
Axel Schäfer SPD-MdB und Mitglied im Bundestagsausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union, antwortet im Interview mit Dr. Christoph Konrad und Alex Jan Erdmann vom ZDK-Hauptstadtbüro auf wichtige Fragen des Kraftfahrzeuggewerbes.
Trends der Elektromobilität
In Bochum bespricht Dr. Konrad mit Thorsten Podlech Anfang August in den Räumen der Fahrzeug-Werke LUEG AG die Trends der Elektromobilität. Das Thema Datenaustausch für die Elektromobilität stand dabei im Mittelpunkt, Konzepte wie „High-Mobility“ der Deutschen Automobil Treuhand gewinnen dabei an Bedeutung.
ZDK-Interviewreihe zur Bundestagswahl: Teil 2 mit CDU-MdB Marie-Luise Dött
Marie-Luise Dött MdB, die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, antwortet im Interview mit Dr. Christoph Konrad und Alex Jan Erdmann vom ZDK-Hauptstadtbüro auf wichtige Fragen des Kraftfahrzeuggewerbes.
ZDK-Interviewreihe zur Bundestagswahl: Teil 1 mit FDP-MdB Oliver Luksic
Oliver Luksic MdB, verkehrspolitischer Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, äußerst sich im ZDK-Interview zu wichtigen Fragen der Verkehrspolitik einer zukünftigen Bundesregierung. Im Interview mit Dr. Christoph Konrad und Alex Jan Erdmann vom ZDK-Hauptstadtbüro macht er deutlich, wie sich die FDP zu den Fragen des Kraftfahrzeuggewerbes positioniert.
Karpinski spricht mit Laschet
Bei der Verleihung des Deutschen Elite-Mittelstandspreises an Armin Laschet Ende Juni in Berlin traf Präsident Jürgen Karpinski den CDU-Kanzlerkandidaten und brachte dabei die Position des Kfz-Gewerbes ins Gespräch.
ZDK-Forderungen zur Bundestagswahl
Mit einem fünfseitigen Forderungskatalog macht der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) die Positionen der überwiegend kleinen und mittelständischen Autohäuser und Werkstätten gegenüber einer zukünftigen Bundesregierung deutlich.
Anrechnungssystem für nachhaltige Kraftstoffe gefordert
Zum Erreichen der Klimaschutzziele der Europäischen Union und ergänzend zur Elektromobilität trägt der ZDK einen gemeinsamen Brief an die EU-Kommission mit.
ZDK: Hülsdonk bei Videokonferenz mit Minister Altmaier
Bundeswirtschaftsminister Altmaier hat sich heute mit Vertreterinnen und Vertretern von über 40 Wirtschaftsverbänden per Videokonferenz über die aktuelle Lage in der Corona-Pandemie ausgetauscht.
Gemeinsame Verbändemitteilung
Autogipfel muss für einen erfolgreichen "Datenraum Mobilität" auch unabhängigen Marktakteure einbeziehen.
Erste elektronische Gesellenprüfung erfolgreich absolviert
Erstmals wurde in diesem Jahr am 4. September die theoretische Gesellenprüfung Teil 1 für angehende Kfz-Mechatroniker in ganz Hessen digital durchgeführt.
Video: Die Abgasuntersuchung lohnt sich
Mit der selbst durchgeführten AU haben Kfz-Betriebe jede Menge unternehmerische und finanzielle Vorteile. Hinzu kommt das breitere Leistungsspektrum und der Imagegewinn.
"Händler brauchen Luft zum Atmen"
In der Diskussion um eine Kaufprämie nach dem fünfwöchigen Lockdown im Autohandel nimmt der Europaabgeordnete Dennis Radtke MdEP insbesondere auch die Automobilhersteller in die Pflicht.
Gespräch über Fahrzeugdaten und Wettbewerb
Gemeinsam trafen Dr. Christoph Konrad, Dominik Lutter und Alex Erdmann vom ZDK am 3. März die Europaabgeordneten Jens Gieseke und Dennis Radtke, beide MdEP.
Autovertriebstage 2020
Bei den Autovertriebstagen in Würzburg ist dieses Jahr auch ZDK-Vize Thomas Peckruhn mit einem Vortrag vertreten: Sein Thema: "Kann das Agenturgeschäft das Geschäftsmodell der Zukunft im Pkw-Vertrieb sein?"
ZDK und ADAC: CO2-Reduktion technologieoffen gestalten
Um beim Klimaschutz im Verkehrsbereich voranzukommen, sind neben der Elektromobilität auch andere alternative Kraftstoffe und Antriebe unverzichtbar.
Bayerische Löwen für Engagement im Kfz-Gewerbe
Top-Auszeichnungen für Antje Woltermann und Nina Eskildsen.
ZDK trifft Carsten Müller, MdB
Am 13. Januar 2020 traf der Direktor der Automechanika, Olaf Mußhoff, gemeinsam mit dem ZDK-Hauptstadtbüro den CDU-Bundestagsabgeordneten Carsten Müller (CDU).
Hülsdonk gratuliert Bundessiegern
Zwei Bundessieger des Leistungswettbewerbs PLW des Handwerks kommen aus dem Kraftfahrzeuggewerbe.